Bad Soden - 03. April 2025 Stadtentwicklung
Bad Soden (Sc) – Im Alten Kurpark wird gebaut – die unterirdischen Leitungen der Quellen im Alten Kurpark liegen dort bereits viele Jahrzehnte und müssen saniert bzw. erneuert werden. Aktuell betrifft dies die Ablauf- und Wasserleitung des alten Sprudel, unterhalb des gepflanzter Wappens beim H+ Hotel, bis zum Badehaus. Während für den Abschnitt bis zum Neuen Sprudel lediglich ein sogenanntes Kopfloch gesetzt werden musste, durch das die neuen Leitungen per Rohreinzug erneuert werden können, sind die Arbeiten zwischen dem Neuen Sprudel und dem Quellenkeller im Badehaus aufwendiger. Da es keine Zeichnungen und Pläne (mehr) für die Leitungen gibt, musste zunächst eine Öffnung vorgenommen werden, um überhaupt nachschauen zu können, welche Arbeiten in welcher Form notwendig sind. Fest …
Kronberg - 03. April 2025 Stadtentwicklung
Kronberg (kb) – Der Verein Aktives Kronberg lädt zur gemeinsamen Besichtigung der ausgestellten Wettbewerbsergebnisse an zwei Terminen in die Stadthalle ein.
„Für den Laien sind die Unterschiede in den Konzepten und der Qualität der verschiedenen Entwürfe ohne Erläuterungen durch eine reine Betrachtung der Pläne nicht so ohne weiteres abzulesen und zu erkennen“, so die Innenarchitektin Andrea Poerschke, „und daher bieten wir an zwei unterschiedlichen Wochentagen und Zeiten zwei fachlich begleitete Führungen durch die Ausstellungen an. Dabei geht es nicht um eine Bewertung, sondern um die sachliche Erläuterung der verschiedenen Entwürfe und ihre Bedeutung für das Umfeld.“
Bei dem ersten Termin am Samstag, 12. April, um 14 Uhr steht dafür ein Kronberger Architekt zur …
Oberhöchstadt - 03. April 2025 Stadtentwicklung
Oberhöchstadt (hmz) – Die Treppenanlage „In den Fichten“ ist inzwischen zwar instandgesetzt, aber die Beschwerden von Spaziergängern und Hundebesitzern häufen sich, weil sie eine Verletzungsgefahr bei Stürzen für Mensch und Tier auf die etwa vier Millimeter dicken Metallkanten sehen, die die Trittfestigkeit garantieren sollen. Ein Ärgernis, zumal sich einige wohl eine dem Spazierweg angepasste hölzerne Lösung vorgestellt haben. Wer von der „Schönen Aussicht“ zur „Jägerwiese“ will und sich in Oberhöchstadt auskennt, der nimmt nicht den Umweg über die Kirchgasse, sondern kürzt gerne über den …
Schloßborn - 03. April 2025 Stadtentwicklung
Schloßborn (as) – Das größte Bauprojekt der Gemeindegeschichte Glashüttens steht in den Startlöchern: das Kultur- und Sportzentrum in Schloßborn. In der Gemeindevertretung hat Bürgermeister Thomas Ciesielski mitgeteilt, dass die ersten Leistungsbereiche wie Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten jetzt ausgeschrieben würden. Der Parkplatz der Mehrzweckhalle werde „zeitnah“ geschlossen, ein neuer Zugang zum Sportplatz hergestellt. Die Halle selbst wird dann ab dem 20. Mai komplett geschlossen sein. Die Fertigstellung der neuen Einfeldsporthalle ist für Sommer 2026 geplant. Um allen Interessierten ein Bild von dem Projekt und den anstehenden Arbeiten vermitteln zu können, richtet die Gemeinde am Dienstag, 22. April, an Ort und Stelle (Mehrzweckhalle, 19.30 Uhr) eine Bürgerversammlung aus.
Kronberg - 03. April 2025 Stadtentwicklung
Kronberg (kb) – Im ersten Stock der Kronberger Stadthalle wird am Donnerstag, 3. April, um 19 Uhr eine Ausstellung eröffnet, in der die Ergebnisse des Realisierungswettbewerbs zum geplanten „Quartier am Bahnhof Kronberg“ präsentiert werden. Bis zum 29. April haben Interessierte die Möglichkeit, sich ein Bild davon zu machen, wie ein künftiges Klimaquartier auf dem sogenannten „Baufeld V“ aussehen könnte. Gezeigt werden neben den Entwürfen der drei Preisträger auch die Konzepte weiterer 16 Architekturbüros, die der Einladung zur Einreichung von Beiträgen gefolgt waren.
Welche Ideen und welche Konzepte haben Fachleute für die geplante Schaffung eines „Klimaquartiers“ auf dem Gelände des ehemaligen Kronberger Güterbahnhofs („Baufeld V“)? Auf diese Frage sollte ein im August …
Glashütten - 03. April 2025 Stadtentwicklung
Alles da in der lokalen Agenda 21
Unser Leser Wolfgang Roblick, Lerchenweg, Glashütten, schreibt zum Artikel „Bürger entwickeln die Zukunft (KöWo 13/25, S. 14) Folgendes:
Das hätte man alles schneller und preiswerter haben können, wenn man das von der Gemeinde-Vertretung bereits 2001 beschlossene und vorhandene „Leitbild von Glashütten“ weiter entwickelt hätte.
Hintergrund:
In der UN organisierte 172 Staaten hatten im Juni 1992 beschlossen, nachhaltige umweltverträgliche Entwicklungen weltweit als Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert zu fördern. Deutschland und die Bundesländer haben dieses Programm adaptiert und 1997 hatte die GV-Gemeindevertretung Glashütten die Einrichtung einer lokalen Agenda 21 beschlossen.
Über 50 Bürger erarbeiteten in …
Glashütten - 27. März 2025 Stadtentwicklung
Glashütten (as) – Wie soll die Gemeinde Glashütten mit ihren Stadtteilen in einigen Jahrzehnten aussehen? Das interessiert sehr viele Menschen, denn der Gemeindesaal im Glashüttener Rathaus ist am vergangenen Donnerstag mit rund 170 Menschen voll besetzt gewesen beim Auftaktforum des Integrierten kommunalen Entwicklungskonzepts (IKEK). Was so sperrig klingt, ist der Versuch der Kommune, gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern 20 bis 30 Jahre in die Zukunft zu blicken und die richtigen Weichenstellungen zu treffen.
Wo soll die Entwicklung hingehen …
Oberursel - 27. März 2025 Stadtentwicklung
Oberursel (ow) Mit der Verlängerung der Nassauer Straße an die sogenannte Weingärtenumgehung plant die derzeitige Regierungskoalition im Rathaus Oberursel (CDU, SPD und OBG) die „unvorstellbare Neubelastung wesentlicher Straßen der Oberurseler Innenstadt mit zusätzlichen bis zu 18.000 Fahrzeugen“, kritisiert Dr. Claudia von Eisenhart Rothe, die stellvertrende Vorsitzende des Ortsvereins Oberursel / Steinbach des BUND. Gleichzeitig würde mit dem Bauvorhaben der Grüngürtel zwischen dem unteren Maasgrundtal (Rushmoorpark) und der historischen Adenauerallee „unwiederbringlich zerstört werden“, so die BUND-Sprecherin.
Hierfür würde die bei vielen Oberurselern so beliebte, viele hundert Jahre alte Kastanienallee, in der seit Jahrzehnten der Flohmarkt …
Kronberg - 27. März 2025 Stadtentwicklung
Kronberg (eh) – Es war mehr als nur ein Treffen engagierter Bürgerinnen und Bürger – es war der Beginn eines neuen Kapitels für den Klimaschutz in Kronberg. In einer Zeit, in der das Thema Klimawandel in der öffentlichen Wahrnehmung leiser geworden ist, sandte die frisch gegründete Klimainitiative Kronberg ein klares und kraftvolles Signal: „Lust machen auf Klimaschutz“. Daneben will die Klimainitiative die Vernetzung fördern und Klimaschutzprojekte in Kronberg anstoßen, umsetzen und unterstützen. Auch der Name der neuen Initiative ließ aufhorchen: „KliK – Klimainitiative Kronberg“. Und …
Kronberg - 27. März 2025 Stadtentwicklung
Oberhöchstadt (hmz) – Die Treppenanlage „In den Fichten“ ist inzwischen zwar instandgesetzt, aber die Beschwerden von Spaziergängern und Hundebesitzern häufen sich, weil sie eine Verletzungsgefahr bei Stürzen für Mensch und Tier auf die etwa vier Millimeter dicken Metallkanten sehen, die die Trittfestigkeit garantieren sollen. Ein Ärgernis, zumal sich einige wohl eine dem Spazierweg angepasste hölzerne Lösung vorgestellt haben. Wer von der „Schönen Aussicht“ zur „Jägerwiese“ will und sich in Oberhöchstadt auskennt, der nimmt nicht den Umweg über die Kirchgasse, sondern kürzt gerne über den …
Oberems - 20. März 2025 Stadtentwicklung
Oberems (as) – Die Oberemser haben gesprochen. Zumindest 173 Bürgerinnen und Bürger, die sich an der Umfrage der Gemeinde Glashütten zur Zukunft der Alten Schule Oberems beteiligt haben. Das Meinungsbild ist eindeutig. 137 Oberemser haben für die Variante A gestimmt: Demnach soll das derzeit entkernte Gebäude im Besitz der Gemeinde Glashütten bleiben, in Eigenregie saniert und drei bis vier kleine Wohneinheiten zur Vermietung (vor allem an Oberemser) geschaffen werden. Nur 36 Umfrageteilnehmer waren gegen diese Variante.
Fast umgekehrt die Ergebnisse bei den Varianten B und C. Für …
Steinbach - 20. März 2025 Stadtentwicklung
Die FDP Steinbach freut sich über die zügige Umsetzung der Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit in den verkehrsberuhigten Bereichen der Stadt. „Nachdem unsere Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung angeregt hatte, einen Testlauf mit einem Piktogramm auf der Fahrbahn zu starten, hat die Stadtverwaltung schnell gehandelt. Wir freuen uns sehr, dass unsere Initiative so zeitnah umgesetzt wurde und nun konkrete Schritte zur weiteren Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr erfolgen“, erklärt Simone Horn, Vorsitzende des Sozialausschusses. „Gerade für Fußgänger und Radfahrer …
Glashütten - 20. März 2025 Stadtentwicklung
Glashütten (kw) – Die Gemeinde Glashütten möchte gemeinsam mit ihren Bürgern ein Entwicklungskonzept erstellen. Die Auftaktveranstaltung, zu der alle Interessierten eingeladen sind, findet am heutigen Donnerstag, 20. März, ab 19.30 Uhr im Bürgersaal im Rathaus Glashütten statt.
Es soll der Frage nachgegangen werden, wo die Gemeinde Glashütten in etwa 20 Jahren stehen will und welche Strategien und Maßnahmen dafür erforderlich sind. Ziel ist ein konsensfähiger Leitfaden mit Vorschlägen für eine zukunftssichere und lebenswerte Entwicklung der Gemeinde und ihrer Ortsteile.
Das Planungsbüro AS+P Albert Speer und Partner GmbH wird über Möglichkeiten und Herausforderungen eines Entwicklungskonzepts informieren. Anschließend sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt. Es sollen …