Eschborn - 02. Oktober 2024 Soziales
Eschborn (ew). Am Samstag, 26. Oktober, besteht die Möglichkeit, gut erhaltene und tragbare Kleidung, Wäsche, Schuhe, Plüschtiere und Federbetten – jeweils gut verpackt – zwischen 10 und 14 Uhr im evangelischen Gemeindebüro, Hauptstraße 18 (Pfarrscheuer) abzugeben. Nicht in die Sammlung gehören Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung, Wäsche, Textilreste, abgetragene oder einzelne Schuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. Die Sammelaktion unterstützt die von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel.
Eschborn - 25. September 2024 Soziales
Zusammen mit dem Jugendbeirat der Stadt Eschborn und der Ortsbauernschaft hat die örtliche Landjugend am Samstag, 14. September, zahlreiche Wirtschaftswege in der Gemarkung Eschborn und Niederhöchstadt mit dem Schriftzug „Rücksicht macht die Wege breit“ versehen.
„Häufig kommt es auf den Wegen zu besonderen Situationen, die durchaus vermeidbar sind. Mit Rücksicht und vorausschauendem Verhalten können diese Begegnungen für alle Beteiligten deutlich verbessert werden“, so Bürgermeister Adnan Shaikh, der die Aktion vollends unterstützt und sich am Samstag vor Ort selbst ein Bild von …
Eschborn - 25. September 2024 Soziales
Eschborn (ew). Zum Schuljahresbeginn dreht sich an den Schulen auch immer das Personalkarussell. Neben sechs neuen Lehrkräften konnte Schulleiter Marc Heimann Ende August auch eine neue Schulsozialarbeiterin an der Heinrich-von-Kleist-Schule (HvK) willkommen heißen. Mit Michelle Ullrich (41) hat die Stadt Eschborn eine erfahrene Schulsozialarbeiterin für die HvK gewinnen können. Michelle Ullrich, selbst Mutter von drei schulpflichtigen Söhnen, war bereits über zehn Jahre an verschiedenen Schulen in Bayern, Baden-Württemberg und Frankfurt als Schulsozialarbeiterin tätig. …
Eschborn - 11. September 2024 Soziales
Eschborn (ew). Vom 13. September bis zum 10. Oktober finden in Eschborn und Niederhöchstadt erneut die Fairen Interkulturellen Wochen statt. Insgesamt 20 Veranstaltungen bieten ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm zu den Themen interkulturelle Vielfalt, fairer Handel und Kinderrechte. „Das vielfältige und bunte Programm verfolgt einen zentralen Gedanken: global denken, lokal handeln!“, erklärt Erste Stadträtin Bärbel Grade. „Unser Ziel ist es, den Kindern von heute und morgen eine lebenswerte und friedliche Zukunft zu ermöglichen.“
Die Fairen Interkulturellen Wochen beginnen am 13. September im Eschborn K mit dem Kino+Talk-Film „Die letzte Ernte“, der einfühlsam die Geschichte einer Familie erzählt, deren Pfirsichplantage einem Solarpark weichen …