Schwalbach - 06. Februar 2025 Bildung
Schwalbach (sz). Vom 24. bis 26. Januar 2025 veranstaltete das Jugendbildungswerk der Stadt gemeinsam mit der „Schule ohne Rassismus“-AG der Albert-Einstein-Schule (AES) eine Fahrt in die KZ-Gedenkstätte Dachau nordwestlich von München. Nach einer frühen Anreise und einem Mittagessen startete das Besuchsprogramm für die 20 Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren. Zwei Referenten des Max-Mannheimer-Studienzentrums – der ortsansässigen Bildungsstätte – begrüßten die Gruppe und führten nach einer Kennenlernrunde in die Geschichte des Ortes und die Zeit des „ …
Schwalbach - 06. Februar 2025 Bildung
Schwalbach (sz). Im Rahmen drer Arbeitsprojektwoche der Stufe Q1 der Albert-Einstein-Schule organisieren einige Schülerinnen und Schüler am Donnerstag, 20. Februar, um 15 Uhr ein Generationsgespräch in den Taunusresidenzen in Bad Soden. Bei diesem tauschen sich zwölf Senioren mit zwölf Schülern über ihre persönlichen Erfahrungen sowie Meinungen aus. Mit dem Austausch sollen das Interesse an anderen Generationen angeregt und offene Gespräche ermöglicht werden.
Schwalbach - 23. Januar 2025 Bildung
ORT:
Der Lateinkurs der Albert-Einstein-Schule besuchte das „Internationale Theater“. Foto: AES
Schwalbach (sz). „Es war faszinierend zu sehen, wie die Themen von Liebe, Rache und Macht, die Euripides vor mehr als 2.000 Jahren behandelte, auch heute noch relevant sind“, bemerkte eine Schülerin der Albert-Einstein-Schule (AES) nach der Aufführung der „Medea“ in Frankfurt. Lateinlehrer Jochen Kilb ergänzte: „Solche Theaterbesuche sind eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht. Sie zeigen unseren Schülern, dass die …
Schwalbach - 09. Januar 2025 Bildung
ORT:
Schwalbach (sz). Wirklich etwas für das Leben lernen. Mit dieser Devise nehmen zurzeit einige Schülerinnen und Schüer der Albert-Einstein-Schule (AES) an der diesjährigen Runde von „Schulbanker“ teil. In diesem Planspiel des Bankenverbands führen die Schüler als CEOs ihre eigene Bank.
Getauft hat das AES-Team seine Bank „Exgo Finance“, die über 15 Wochen betrieben werden muss, was im Planspiel sechs Geschäftsjahren entspricht. Die Schüler müssen sich in dieser Zeit gegen Banken aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz durchsetzen. Es gilt Zinssätze für Kredite und Anlagen der Kunden festzulegen, Marketing zu betreiben und Filialen zu errichten, um so die besten Jahresbilanzen zu erzielen und …