Königstein - 20. Februar 2025 Umwelt
Hochtaunuskreis (kw) – Der BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland im Hochtaunuskreis untersucht kommunale Maßnahmen zur Abwehr von Starkregengefahren – Schlusslichter sind demnach Königstein und Glashütten.
Die Ereignisse nach den Starkregen im Ahrtal im Juli 2021 sind noch präsent. Auch im Hochtaunuskreis können solche Phänomene auftreten. Das zeigten die Starkregen vom 14. September 2022, 16. August 2023 und 2. Mai 2024, die in weiten Teilen des Kreises zu Schäden führten. Keller liefen voll, Infrastruktur wurde zerstört, Straßen waren nicht mehr passierbar.
Durch den …
Kelkheim - 20. Februar 2025 Umwelt
Kelkheim (kez) – Das Wissen über Schnitttechniken an Obstbäumen geht mehr und mehr verloren. Das ist eine der Feststellungen, mit der der Obst- und Gartenbauverein Fischbach immer wieder konfrontiert wird. Der Generationenwechsel schlägt derweil voll durch und wirkt sich auf die Obstwiesen, aber auch private Gärten aus.
Daher bietet der OGV Fischbach am 7. und 8. März wieder einen Schnittkurs für Obstbäume an. Die theoretischen Grundlagen werden am Freitag, 7. März, im Zeitraum von 16 bis circa 18 Uhr im Kelterhaus im Rettershof gelegt. Der praktische Teil folgt dann Samstag, 8. …
Bad Soden - 20. Februar 2025 Umwelt
Bad Soden (bs) – Die Arbeiten am neuen Feuerwehrstützpunkt in der Königsteiner Straße schreiten planmäßig voran. Im Zuge der Arbeiten werden auch die Gehwege und Grünstreifen im Bereich an der Königsteiner Straße zwischen Hasselstraße und Gartenstraße erneuert. Für die hierfür erforderlichen Baumfällarbeiten kommt es bis voraussichtlich Sonntag, 2. März, zu einer Teilsperrung der Fahrbahn in diesem Bereich.
Baumpflanzungen nach Abschluss der Baumaßnahme
Nach Abschluss der Baumaßnahme werden entlang der Königsteiner Straße selbstverständlich die gefällten Bäume nachgepflanzt …
Königstein - 20. Februar 2025 Umwelt
Bis zum Ende der kommenden Woche werden im Woogtal Baumarbeiten durchgeführt. Es kommt auch zu Fällungen von nicht mehr standfesten und geschädigten Bäumen. Die Baumgutachter legten in den vergangenen Wochen fest, welche Bäume im Rahmen der Verkehrssicherheit gefällt werden müssen. Spaziergängerinnen und Spaziergänger sind dazu aufgefordert, die Absperrungen zu beachten. Es besteht eine erhebliche Gefahr.
Glashütten - 20. Februar 2025 Umwelt
Hochtaunus (kw) – Der BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland im Hochtaunuskreis untersucht kommunale Maßnahmen zur Abwehr von Starkregengefahren – Schlusslichter sind demnach Königstein und Glashütten.
Die Ereignisse nach den Starkregen im Ahrtal im Juli 2021 sind noch präsent. Auch im Hochtaunuskreis können solche Phänomene auftreten. Das zeigten die Starkregen vom 14. September 2022, 16. August 2023 und 2. Mai 2024, die in weiten Teilen des Kreises zu Schäden führten. Keller liefen voll, Infrastruktur wurde zerstört, Straßen waren nicht mehr passierbar.
Durch den …
Region - 13. Februar 2025 Umwelt
Hessen (bs) – Das für die Jahreszeit eher milde Wetter lockt die Feuersalamander aus ihrer Winterruhe. Wer auf seinem Waldspaziergang einen der auffälligen schwarz-gelben Schwanzlurche entdeckt, sollte seine Beobachtung dem NABU-Naturgucker melden, denn seit einigen Jahren bedroht eine eingeschleppte Pilzkrankheit, die Salamanderpest, die Amphibien. Der Pilz verursacht offene Hautgeschwüre und führt meist nach wenigen Tagen zum Tod. Befallene Populationen können innerhalb von zwei bis drei Jahren vollständig verschwinden.
Sichtungen melden
Um herauszufinden, welche Regionen Deutschlands betroffen sind, ruft der NABU-Naturgucker zu Meldungen gesichteter Tiere auf. „Am besten ist es, die Beobachtungen mit Fotos oder Videos zu belegen. Das kann helfen, den derzeitigen …
Bad Homburg - 13. Februar 2025 Umwelt
Bad Homburg (hw). Immer mehr Müll wird illegal auf Feldern, in Parks und anderen Naturräumen entsorgt. Diese besorgniserregende Entwicklung gefährdet nicht nur die Schönheit unserer Umwelt, sondern auch die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen.
Ob Plastikflaschen, Autoreifen, Sperrmüll, Bauschutt oder gefährliche Chemikalien – der achtlos entsorgte Müll hat gravierende Auswirkungen auf die Umwelt. Plastik zerfällt in Mikroplastik, das in den Boden und das Grundwasser gelangt. Tiere verwechseln Müll mit Nahrung, verschlucken ihn und sterben an den Folgen. …
Bad Soden - 13. Februar 2025 Umwelt
Bad Soden (bs) – Die Sammelaktion im vergangenen Jahr war ein voller Erfolg. Leider, könnte man sagen, denn die zahlreichen Bad Sodener Bürgerinnen und Bürger, die sich an der Müllsammelaktion der Stadt beteiligt hatten, brachten jede Menge Flaschen, Plastiktüten und Verpackungsmüll zurück zu den Treffpunkten. Jetzt steht der nächste Termin fest: Am Samstag, 8. März, von 10 bis 12 Uhr werden die Greifzangen und Müllbeutel erneut ausgepackt.
Die Idee der Beteiligung an der Aktion „Sauberhaftes Hessen“ geht auf einen Beschluss der Stadtverordneten zurück, und alle Beteiligten waren …
Sulzbach - 13. Februar 2025 Umwelt
Hessen (bs) – Das für die Jahreszeit eher milde Wetter lockt die Feuersalamander aus ihrer Winterruhe. Wer auf seinem Waldspaziergang einen der auffälligen schwarz-gelben Schwanzlurche entdeckt, sollte seine Beobachtung dem Naturschutzbund NABU-Naturgucker melden. Grund dafür ist, dass seit einigen Jahren eine eingeschleppte Pilzkrankheit, die Salamanderpest, die Amphibien bedroht. Der Pilz verursacht offene Hautgeschwüre und führt meist nach wenigen Tagen zum Tod. Befallene Populationen können innerhalb von zwei bis drei Jahren vollständig verschwinden.
Um herauszufinden, welche Regionen Deutschlands betroffen sind, ruft der NABU-Naturgucker zu Meldungen gesichteter Tiere auf. „Am besten ist es, die Beobachtungen mit Fotos oder Videos zu belegen. Das kann helfen, den …
Kelkheim - 13. Februar 2025 Umwelt
Kelkheim (kez) – Gleich zwei Neuerungen gelten seit Januar 2025 in Sachen Abfallentsorgung: Textilien dürfen gemäß einer EU-Richtlinie nicht mehr in der Restmülltonne entsorgt werden und kompostierbare Biomülltüten aus Kunststoff dürfen nicht mehr in die Biotonne.
Textilien gehören in Kleidercontainer
Seit dem 1. Januar ist es nicht mehr erlaubt, alte Textilien im Restmüll zu entsorgen. Wer sich nicht an die neuen Vorgaben hält, muss damit rechnen, dass falsch befüllte Tonnen nicht geleert werden können.
Textilien – auch beschädigte Stücke – müssen ab sofort in …
Königstein - 13. Februar 2025 Umwelt
Mit der Aktion „Besser Heizen mit Holz“ will Königstein die Luftverschmutzung vor Ort aktiv verringern. Hierfür bietet die Stadt den heimischen Hausbesitzern und Mietern, die einen Holzofen oder Kamin nutzen, einen kostenlosen Gutschein für den Besuch der Online-Trainingsplattform Ofenakademie.de.
Auch auf gesündere Raumluft und weniger verrußte Scheiben wirken sich die Kursinhalte aus.
70 Gutscheine für den Ofenführerschein hat Königstein bereits an interessierte Bürgerinnen und Bürger ausgegeben. Diese konnten damit ein Online-Training für eine effizientere Bedienung ihrer Holzöfen absolvieren. Der Kurs richte sich dabei nicht nur an diejenigen, die gerade neu in das Thema „Heizen mit Holz“ einsteigen: „Der Großteil unter Kursteilnehmenden heizt bereits seit vielen …
Region - 06. Februar 2025 Umwelt
Hessen (kez) – Hessens Flüsse und Bäche sollen lebendiger, klimaresilienter und ökologisch intakt werden. Bis 2027 müssen laut der europäischen Wasserrahmenrichtlinie WRRL alle notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um die Gewässer in einen „guten ökologischen Zustand“ zu bringen. Doch angesichts des Fachkräftemangels und wachsender Aufgaben stoßen viele hessische Kommunen und Wasserverbände dabei an ihre Grenzen. Hier setzt das Land Hessen mit einer neuen Initiative an: Ein „Gewässermanager“ – beauftragt vom Hessischen Landwirtschafts- und Umweltministerium, kurz HMLU – unterstützt …
Region - 06. Februar 2025 Umwelt
Hessen (kez) –Etwas weniger Vögel als im Vorjahr haben sich bei der „Stunde der Wintervögel“ blicken lassen. Sie fand am zweiten Januarwochenende statt. Fast 122.000 Menschen deutschlandweit widmeten sich eine Stunde lang der Beobachtung der Vögel, die am Futterhaus im Garten, auf dem Balkon oder in den Parks gesichtet werden konnten. Die Vogelschutzexperten des NABU haben die gemeldeten Daten jetzt bewertet.
Nischen zum Brüten fehlen oft
Auffällig ist, dass deutlich weniger Amseln gesichtet wurden: ein Minus von 18 Prozent im Vergleich zu 2024. „Im vergangenen Sommer wurden …