Königstein/Schmitten (kw) – Mit Beginn der Osterferien in Hessen werden auf dem Großen Feldberg-Plateau Parkgebühren für Pkw, Wohnmobile und Motorräder eingeführt. Die Maßnahme wurde von der Gemeindevertretung der Feldberggemeinde Schmitten beschlossen, um die Parksituation auf dem beliebten Ausflugsziel zu ordnen, Verkehr zu lenken und die Natur im Naturpark Taunus zu fördern.
Seit Dienstag, 8. April, ist das Parken auf dem Gipfelplateau kostenpflichtig. Zum „Plateau“ zählen auch die Parkplätze am Außenrand der letzten Linkskurve vor dem eigentlichen Plateau. Die Parkgebühren gelten für alle Pkw, Wohnmobile und Motorräder, die auf den ausgewiesenen, öffentlichen Parkplätzen abgestellt werden. Pkw-Fahrer zahlen 2 Euro pro angefangene Stunde. Der Tagestarif ist 12 Euro. Motorradfahrer zahlen auf den speziell ausgewiesenen Motorradparkplätzen direkt am Feldberghaus 1,50 Euro pro angefangene Stunde, der ganze Tag kostet ebenfalls 12 Euro. Ebenso zahlen Gäste auf den zwei Wohnmobilstellplätzen auf dem Plateau 12 Euro für 24 Stunden, also eine Übernachtung.
Zur Bezahlung der Parkgebühren stehen den Besuchern zwei einfache und bequeme Optionen zur Verfügung: entweder der Parkscheinautomat, an dem die Gebühren mit einer Girocard oder Kreditkarte beglichen werden können (zum Start des Parkvorgangs ist das Kennzeichen des Fahrzeugs einzugeben, die Parkdauer zu wählen und zu bezahlen).Oder per EasyPark-App: Für noch mehr Komfort kann der Parkvorgang auch über die Smartphone-App gestartet, gestoppt oder verlängert werden.
Die Parkgebühren sollen dazu beitragen, einen kleinen Teil der Kosten für die Infrastruktur rund um das Feldberg-Plateau zu decken und die Finanzierung von Instandhaltungs- und Pflegemaßnahmen im Naturpark Taunus zu unterstützen.
Kostenlose Parkplätze für Besucher und Gäste finden sich auch weiterhin unterhalb des Gipfels, beispielsweise die Parkplätze Tillmannsweg, Teufelsquartier und Windeck.
Nützliche Tipps und Informationen zur Mobilität vor Ort im Naturpark Taunus und zu den Parkmöglichkeiten im Feldberggebiet gibt es online auf https://taunus.info/service-und-infos/mobilitaet-vor-ort/.