Kelkheim - 30. Januar 2025 Bildung
Kelkheim/Hochheim (kez) – Das Jugenddemokratieforum und die Dauerausstellung „Zum Fliegenden Jakobiner“ in Hochheim startet mit einer neuen Ausstellung. Unter dem Titel „Meister Floh – Märchen, Zauber und Traumwelten. Illusion und Desillusion in schwierigen Zeiten“ erfährt der Besucher wie Mythen und Märchen entstanden und was sie mit den Menschen zur damaligen Zeit machten.
Als Preview besuchte am Donnerstag eine „Intensivklasse“ der Eichendorffschule, also jugendliche Migranten, die Ausstellung. Sie hatten Märchen und Zaubergeschichten aus ihrer Heimat vorbereitet …
Kronberg - 30. Januar 2025 Bildung
Kronberg (kb) – Die Altkönigschule Kronberg lädt alle Viertklässler und ihre Eltern zu einem spannenden und lehrreichen Gesprächskonzert ein.
Was ist der Unterschied zwischen einer Tuba und einer Klarinette? Wie klingt ein Klassenorchester, das erst ein halbes Jahr miteinander musiziert? Wie funktioniert das Bläserklassen-Konzept an der Altkönigschule?
Diese und viele weitere Fragen werden am Mittwoch, 12. Februar, um 18 Uhr in der Aula der Altkönigschule von den Musiklehrerinnen Isabella Spona, Julia Kitzinger und Lea Villeneuve beantwortet.
Dabei …
Kronberg - 30. Januar 2025 Bildung
Kronberg (kb) – „Das musst du probieren!“ – damit wirbt die vhs Hochtaunus für ihr neues Bildungsangebot im Frühjahr und Sommer. 650 Kurse und Veranstaltungen kann man ausprobieren. Semesterstart ist der 3. Februar. Auch vor Ort in Kronberg bietet die vhs ein attraktives und umfassendes Programm für Alt und Jung. So finden sich für Kinder zwei Miniclubs, aber auch Kinderyoga, eine Nähwerkstatt oder ein Workshop zum traditionellen Holzstempeln an Ostern. Auch Erwachsene finden spannende Gelegenheiten, Neues zu probieren, zum Beispiel Zeichnen oder Aquarellieren, Keramik …
Friedrichsdorf - 30. Januar 2025 Bildung
Friedrichsdorf (fw). Vergangene Woche erlebten die Schüler der Philipp-Reis-Schule ein Suchtpräventionsprojekt mit dem Theaterverein Requisit. Vier neunte Klassen und auch die Pusch Klasse hatten die Gelegenheit, Improvisationstheater hautnah zu erleben und es aktiv mitzugestalten.
„Erst Spaß gehabt, dann nachgedacht“ – nach der Vorstellung konnten die Jugendlichen in eine Diskussion mit den Mitgliedern der Theatergruppe eintauchen, die alle selbst Erfahrungen mit Sucht, Drogen und Abhängigkeit gemacht haben. Die Gespräche boten den Jugendlichen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mehr über die Erfahrungen und Herausforderungen der Schauspieler zu erfahren.
Die Jugendlichen sollen die Schule nicht nur mit neuen Erkenntnissen, sondern auch mit einem …
Eschborn - 30. Januar 2025 Bildung
Spielerisch kamen die Schülerinnen und Schüler mit der französischen Sprache in Kontakt. Foto: HvK
ORT:
Eschborn (ew). Am 22. Januar wird in Frankreich und Deutschland der Tag der deutsch-französischen Freundschaft begangen. Auch die Eschborner Heinrich-von-Kleist-Schule (HvK) beteiligte sich daran.
Im Januar 2003 hatten der französische Präsident Jacques Chirac und der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder diesen Tag begründet. Er erinnert an den Élysée-Vertrag, der am 22. Januar 1963 von Präsident …
Oberursel - 30. Januar 2025 Bildung
Oberursel (ow). Am Montag, 27. Januar, jährte sich zum 80. Mal die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Seit dem Jahr 1996 wird an diesem Tag aller Opfer des Nationalsozialismus gedacht. In Kooperation mit der Initiative Opferdenkmal und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus fand in Oberursel eine Gedenkstunde mit Kranzniederlegung am Opferdenkmal an der Hospitalkirche statt.
„Auschwitz steht nicht nur für das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte, sondern auch für den Widerstand, die Solidarität und die …
Bad Homburg - 30. Januar 2025 Bildung
Die Maria-Ward-Schule Bad Homburg lädt für Samstag, 1. Februar, von 9 bis 12 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und interaktives Programm, das spannende Einblicke in den Schulalltag bietet. Eltern und Schülerinnen können an diesem Nachmittag live in den Unterricht verschiedenster Fächer hineinschnuppern und die besonderen Schwerpunkte der Schule – Sport und Musik – entdecken. Zudem präsentiert die MWS ihr vielfältiges Ganztagsangebot, das das Profil der Schule durch gezielte Förderprogramme, interessante Arbeitsgemeinschaften und innovative …
Bad Homburg - 30. Januar 2025 Bildung
Bad Homburg (hw). Unter diesem Motto startet die Volkshochschule (VHS) Bad Homburg in das neue Semester, das offiziell am Montag, 3. Februar, startet. Ob beim Erlernen einer Sprache, draußen in der Natur, beim Entdecken der eigenen Kreativität, dem Erweitern der beruflichen Fähigkeiten und vielem mehr: im neuen Programm finden alle Neugierigen und Bildungsinteressierten ein umfassendes Angebot, das von qualifizierten und engagierten Dozenten vermittelt wird.
Eine außergewöhnliche Veranstaltung im Frühjahr ist die Jazz-Performance „Harlem am Main“, über die Geschichte der Frankfurter „Swings“ während der NS-Zeit, die in der Englischen Kirche stattfindet. Ende der 1930er Jahre entdeckten Frankfurter Jugendliche den Swing. Als „Hot Club Frankfurt“ hörten und …
Bad Homburg - 30. Januar 2025 Bildung
Bad Homburg (hw). Mit einer abwechslungsreichen Kombination aus Kunst und Wissenschaft startete im August 2024 das Projekt „Humboldt Expedition“ an der Humboldtschule, das noch bis Juni läuft. Im Rahmen dieses interdisziplinären Projekts begeben sich Schüler einer 7. Klasse auf die Spurensuche nach dem berühmten Naturforscher Alexander von Humboldt und seinen historischen Forschungsreisen zu Flora und Fauna.
Unter der Leitung von Kunst- und Deutschlehrerin Dorothee Oppenheim sowie der Künstlerin, Designerin und Kunstpädagogin Ina Hengstler entsteht ein Lernprojekt …
Bad Homburg - 30. Januar 2025 Bildung
Bad Homburg (hw). Vom 19. bis zum 25. Januar unternahm die Younesco-AG der Oberstufe der Humboldtschule (Hus) eine Exkursion zum ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz. Ziel der Fahrt war es, die historische Bedeutung des Ortes zu erfahren, Einblicke in das Ausmaß der Gräueltaten des Nationalsozialismus zu gewinnen und sich intensiv mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Die Anreise erfolgte über Nacht mit einer 16-stündigen Bahnfahrt.
Am ersten Tag stand eine Besichtigung der Synagoge sowie ein Spaziergang durch die Altstadt auf dem Programm. Die Jugendlichen erhielten Einblicke in das jüdische Leben vor dem Holocaust und spürten die Geschichte an den Orten, die früher das Zentrum jüdischer Kultur waren.
Der zweite Tag führte die Gruppe in die …
Bad Homburg - 30. Januar 2025 Bildung
Bad Homburg (hw). Der nächste Vortrag des Forschungskollegs Humanwissenschaften der Goethe-Universität beschäftigt sich mit dem Thema „Stilgemeinschaften – Studien zu einem Basiskonzept demokratischer Ästhetik“. Gehalten wird er am Montag, 3. Februar, von 19 Uhr an von Heinz Drügh, Professor für Neuere deutsche Literatur und Ästhetik an der Goethe-Universität Frankfurt. Veranstaltungsort ist das Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4. Der Begriff der „Stilgemeinschaft“, den der Medienwissenschaftler Jochen Venus vom Bereich der Mode, aus dem er ursprünglich stammt, auf eine Analyse der „Erfahrung des Populären“ übertragen hat, spielt eine wichtige Rolle für das Konzept der Gegenwartsästhetik. Der Gedanke schließt an Hannah Arendts New Yorker …
Bad Homburg - 30. Januar 2025 Bildung
Bad Homburg (hw). Das Stadtarchiv lädt für Mittwoch, 5. Februar, um 19 Uhr, zum nächsten Vortrag in der Reihe „Aus dem Stadtarchiv. Vorträge zur Bad Homburger Geschichte“ in die Villa Wertheimber ein. Der Vortrag trägt den Titel: Zwei Leben – eine Idee: Konrad Riedel, Karl Horn und die Rolle der „Selbsthilfe“ im Bad Homburger Wohnungsbau. Referent ist Dr. Michael Braun.
Die heutige „Hochtaunusbau“ wurde vor gut 75 Jahren als Baugenossenschaft „Selbsthilfe“ gegründet. Ihre starke Position bei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern hat historische Ursachen: Das Vertrauen …
Oberursel - 28. Januar 2025 Bildung
Informationsabend auf der Ketteler-La Roche-Schule in Oberursel
Die Fachschule für Sozialwesen und höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz öffnet ihre Türen für alle, die eine Ausbildung im sozialen Bereich in Erwägung ziehen. Am Dienstag, den 18.02.25 von 18:00 – 19:30 Uhr haben Sie die Gelegenheit sich über die verschiedenen Ausbildungsmodelle unserer Schule zu informieren und offenen Fragen zu klären.
Ob Sozialassistenz, Erzieher*innen-Ausbildung, praxisintegrierte vergütete Ausbildung (PivA) oder ein Teilzeitmodell – unsere Fachschule bietet eine Vielzahl von Möglichketen, den Beruf der Erzieher*in zu erlernen. An diesem Abend stellen wir die Inhalte, …