Europawahl an der Heinrich-von-Kleist-Schule

Das Podium mit den beiden Moderatoren Enes Hyseni und Arno Hötzl .Foto: HvK

Eschborn (ew). Auch an der Heinrich-von-Kleist-Schule war die Europawahl ein großes Thema. Am Mittwochabend vor der Wahl fand für die Schüler der Oberstufe und der Jahrgangsstufe zehn wieder ein Eschborner Gespräch zur Wahl statt, bei dem die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Vertretern verschiedener Parteien vor allem über Fragen zu Europa diskutierten. Auf dem Podium saßen für die CDU Thomas Mann, ehemaliges Mitglied des EU-Parlamentes und Kreisvorsitzender der Europa-Union Main-Taunus, für die SPD Europakandidatin Anna Schönbach, für die Grünen Co-Sprecher des Kreisverbandes Main-Taunus Gregor Beck, für die FDP die hessische Spitzenkandidatin Isabel Schnitzler und für die Linke Kreisvorsitzender Thomas Völker. Schüler aus den Politik und Wirtschaft-Leistungskursen (PoWi) präsentierten zu den drei Themenblöcken des Abends kurze Einführungen und formulierten Fragen für das weiterführende Gespräch. Natürlich gab es auch Raum für Fragen aus dem Publikum. Die PoWi-Lehrerinnen Annika Akdeniz-Taxer und Sophia Rosenkranz-Kalis, die mit Fachbereichsleiter Heinz-Theo Krönker die Veranstaltung vorbereitet hatten, zeigten sich sehr angetan von der guten und sachlichen Gesprächsatmosphäre. „Es gab kein populistisches Geschwätz und keine aggressiven Einwürfe, wie man das sonst in diesen Zeiten häufig erlebt“, so Fachbereichsleiter Krönker. Am Donnerstag waren dann alle Schüler der Jahrgangsstufen zehn, elf und zwölf zur Juniorwahl an der Schule eingeladen. 4500 Schulen hatten sich deutschlandweit zu diesem besonderen Projekt angemeldet. Bei den Juniorwahlen wird eine Wahl simuliert, um Schüler an den Wahlakt als klassisches Mittel der politischen Partizipation heranzuführen. Neu bei den diesjährigen Europawahlen war, dass die Jugendlichen bereits ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben durften. Die Ergebnisse der Wahl wurden dann am Sonntag nach Schließung der Wahllokale veröffentlicht. Sie können auf der Homepage der Schule eingesehen werden. Aktuell werden die Ergebnisse im Unterricht analysiert. Auch hier gibt es an der HvK wie in ganz Europa erheblichen Gesprächsbedarf.

Weitere Informationen rund um die Heinrich-von-Kleist-Schule sind unter Telefon 06196-95700 oder unter www.kleist-schule.de erhältlich.



X