Ein Wochenende lang ist die Stadt ein Fest

So wie hier, auf dem Steinbacher Stadtfest 2022, wird es auch in diesem Jahr wieder viel Sehenswertes zu entdecken geben. Ob Spiel, Spaß, Kulinarisches oder Musik, da ist für jeden etwas dabei. Foto: Nicole Gruber

Von Christine Šarac

Steinbach. Steinbach feiert in diesem Jahr zum 19. Mal Stadtfest. Es ist eine Veranstaltung von Steinbachern für Steinbacher und alle, die Lust haben, dabei zu sein. Die Organisation des beliebten Spektakels, bei dem sich viele Vereine, Organisationen, die Kirchengemeinden und Firmen entlang der Bahnstraße mit Ständen und Aktionen präsentieren, liegt in den Händen des Gewerbevereins. Gefeiert wird am Wochenende, 1. und 2. Juni.

Entlang der Bahnstraße werden sich in diesem Jahr 40 Stände präsentieren. Die Steinbacher Firma Tinema (Krone Fisch) und die Marktmetzgerei Grabiger sind nach einer Pause im vergangenen Jahr wieder mit an Bord. „Fast alle Firmen, die sich beim Stadtfest engagieren, sind von der ersten Stunde an dabei, das finde ich schon ein respektables Engagement“, so der Vorsitzende des Gewerbevereins, Walter Schütz, erfreut.

Die große Eröffnung wird am Samstag, 1. Juni, um 12 Uhr auf der Festbühne der Wasserversorgung Steinbach stattfinden. Bürgermeister Steffen Bonk wird die Gäste begrüßen. Danach haben die Kinder der Geschwister-Scholl-Schule traditionell ihren großen Auftritt, für den sie schon lange und fleißig geprobt haben. Diesmal hat der Gewerbeverein eine besondere Aktion auf den Freien Platz geholt. Die Wanderausstellung „#Stolen Memory“ der Arolsen Archives wird feierlich eröffnet und über das Fest hinaus noch auf dem Freien Platz zu sehen sein. Ab 15 Uhr tritt der Gesangverein Frohsinn mit seinen Chören auf. Ein weiteres musikalisches Highlight wird das kleine Konzert der „Concert Band“ der Altkönigschule sein, die die Zuhörer mit Rock, Pop und Filmmusik auf einen schönen Nachmittag einstimmen wird. Der Abend klingt ebenfalls musikalisch aus. Die Rock-Coverband „Plan A“ wird ab 20 Uhr Livemusik spielen. Zur sechsköpfigen Band gehören Dennis Buyna (Gesang), Manfred Hermani (Gitarre), Daniel Wicke (Bass), Bärbel Weinert (Gesang), Florian Maurer (Gitarre) und Dennis Otto (Schlagzeug). „Wir freuen uns, dass die Musiker zum ersten Mal bei uns auftreten und hoffen sehr, dass die Steinbacher zahlreich vorbeischauen“, sagt Walter Schütz.

Der Sonntagvormittag beginnt traditionell mit einem ökumenischen Gottesdienst auf der Festbühne. Pastoralreferent Christof Reusch von der St.-Bonifatius-Gemeinde und Pfarrer Herbert Lüdtke von der St.-Georgs-Gemeinde werden ihn gemeinsam gestalten. Gemütlich wird es ab 11 Uhr beim Fassanstich mit Bürgermeister Steffen Bonk. „Dann gibt es Freibier für alle“, verspricht Schütz. Im Anschluss daran sind alle Gäste zum Frühschoppen mit dem Blasorchester des TV Stierstadt eingeladen. Die allseits beliebte Band „Carry On“ spielt schließlich von 14.30 Uhr an Livemusik.

Es gibt also wieder viel zu entdecken, und auch die Preise werden stabil bleiben. „Vom ersten Tag an war uns ganz wichtig, ein Fest zu organisieren, an dem Familien auch zwei Tage hintereinander kommen können“, betont Schütz. Das gelinge vor allem durch Sponsoren. „Wir sind sehr froh, dass sie uns die Treue gehalten haben. Nur so ist das Stadtfest möglich“, betont der Vorsitzende des Gewerbevereins. „Mein großer Dank gilt außerdem all den Ehrenamtlichen, die das Fest mit ihrem Einsatz am Leben halten. In diesem Zusammenhang möchte ich auch die große Unterstützung in jeglicher Form durch die Stadt und ihre Mitarbeiter nicht unerwähnt lassen“, so Schütz weiter. Sie und Mitglieder des Magistrats werden mit einem Stand vertreten sein. „Es wird viele Informationen zu aktuellen Themen geben, und die Kollegen stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Die Gäste erwarten zahlreiche Informationen zum Städtebauförderprogramm ‚Lebendige Zentren‘, mit dem wir Steinbachs ‚alte Dorfmitte‘ attraktiver gestalten und beleben möchten. Das sogenannte Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept, kurz ISEK, welches als Leitfaden zahlreiche Maßnahmen und Ideen enthält, liegt zur Einsicht bereit. Ebenso die aktuellen Konzepte und Machbarkeitsstudien für die künftige Gestaltung der Straßen, Wege und Plätze im Quartier sowie für den sogenannten Kulturhof in der Kirchgasse“, teilt Bürgermeister Steffen Bonk mit. „Für Anwohner bietet das Programm zahlreiche Maßnahmen zur Förderung, hierfür liegen entsprechende Flyer aus“, so Bonk weiter. Die Stadtbücherei präsentiert sich mit einem Bücherstand. Die Beteiligungsplattformen IG Barrierefrei, IG Nachhaltigkeit und IG Senioren der Sozialen Stadt sind ebenfalls vertreten und stellen Projekte vor. Die IG Senioren zeigt ihre Mitmach-Umfrage „Herzensanliegen: Was ist mir wichtig“. Es handelt sich hierbei um eine Liste von Herzensanliegen, die man persönlich im Leben wichtig und erstrebenswert finden kann. Außerdem sammelt die IG Senioren Spenden für eine Sitzbank.

Die IG Barrierefrei bietet Mitmach-Aktionen an, nach dem Motto „Erfahre mal, wie ist es, wenn es anders ist, als jetzt“. Geboten werden ein Fühlmemory, ein Blindenkoffer oder eine kleine Rollatorfahrt. Die IG Nachhaltigkeit informiert über Grün und Natur: „Steinbach blüht“ zeigt, wie naturnahes Gärtnern gelingt, und bietet attraktive heimische Wildstauden aus eigener Produktion an. Die siebte Steinbacher Balkonkraftwerk-Sprechstunde findet diesmal im Rahmen des Stadtfestes statt. Am Stand der IG Nachhaltigkeit können Besucher sich ein Balkonkraftwerk anschauen und sich alles erklären lassen.

Auch Besuch aus der Partnerstadt Steinbach-Hallenberg in Thüringen wird da sein. „Es hat sich eine kleine Delegation angekündigt, darunter Wolfram König, ein guter Freund des Steinbacher Gewerbevereins, sowie der Burgvogt mit seiner Frau und Mitgliedern des Gewerbevereins Steinbach-Hallenberg“, verrät Walter Schütz. „Wir freuen uns riesig.“



X