Hochtaunus (how). Vorhofflimmern ist eine tückische Volkskrankheit. Schätzungsweise 1,5 bis zwei Millionen Patienten in Deutschland leiden daran. Beim Vorhofflimmern schlagen die Herzvorhöfe unregelmäßig und häufig zu schnell – das Herz gerät aus dem Takt. Vorhofflimmern kann die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, weil das Herz nicht effizient arbeitet. Außerdem haben Menschen mit Vorhofflimmern ein höheres Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Denn nur bei etwa zwei Drittel der Betroffenen macht sich die Herzrhythmusstörung mit spürbaren Beschwerden bemerkbar. Bei den anderen tritt Vorhofflimmern ohne Symptome auf und wird deshalb oft zu spät erkannt.
Im Rahmen der Deutschen Herzwochen 2022, die unter dem Motto „Turbulenzen im Herz – Vorhofflimmern“ stehen, veranstaltet die Klinik für Innere Medizin I und Kardiologie an den Hochtaunus-Kliniken in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung am Donnerstag, 17. November, ein Herzseminar für Patienten, Angehörige und Interessierte. Beginn der anderthalbstündigen Veranstaltung ist um 18 Uhr im Foyer der Hochtaunus-Kliniken, Zeppelinstraße 20.
Unter der Leitung von Professor Dr. Hans Hölschermann, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I und Kardiologie an den Hochtaunus-Kliniken, werden Experten in unterschiedlichen Vorträgen über das Thema informieren. Wie man sich vor Schlaganfall schützt, erläutert Hölschermann zum Auftakt in seinem Referat. „Die Therapie des Vorhofflimmerns“ steht im Fokus des Vortrags, den Oberärztin Dr. Anastasia Falagkari halten wird. Dr. Thomas Steinberg, Leitender Oberarzt der Kardiologie, beschäftigt sich in seinem Beitrag mit dem Thema „Wie entsteht Vorhofflimmern – Ursachen und Risikofaktoren“. Oberarzt Dr. Peter Schifferings wird über die Präventionsmöglichkeiten bei Vorhofflimmern sprechen. In der abschließenden Diskussionsrunde wird Professor Hölschermann Fragen der Zuhörer beantworten.
Interessierte sind zu dieser kostenfreien Veranstaltung eingeladen. Um Anmeldung bis zum 16. November wird gebeten – per E-Mail an presse[at]hochtaunus-kliniken[dot]de. Eine Anmeldung ist wochentags von 10 bis 16 Uhr auch unter Telefon 06172-141345 möglich. Bei der Anmeldung bitte den Namen, Anschrift und die Rufnummer nennen. Teilnehmen kann nur, wer einen negativen Schnelltest mitbringt, der höchstens 24 Stunden alt sein darf.
Eine FFP2-Maske bitte nicht vergessen – diese muss während des gesamten Aufenthalts getragen werden.