Frankfurt (ew). Die neue Ausgabe Frühjahr/Sommer des „Apfelboten“ ist gedruckt. Erneut bietet das Magazin der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute interessante Themen rund um Streuobst und Apfelwein aus der Region FrankfurtRheinMain.
Im neuen Heft wird die zunehmende Konkurrenz des klassischen Apfelweins unter die Lupe genommen. Besonders das Label Cider ist gefragt – was verbirgt sich dahinter? Und worin genau bestehen die Unterschiede zwischen Apfelwein, Cider, Cidre und Co.? Dazu gibt es im „Apfelboten“ eine kleine Getränkekunde.
In Hessen und Deutschland breitet sich zunehmend die invasive Art der Asiatischen Hornisse aus. Mittlerweile ist dadurch sogar der Streuobstanbau bedroht. Ein Hornissenspezialist erklärt, was sich gegen die „Eindringlinge“ praktisch tun lässt.
Mit der jährlichen Kür einer „Hessischen Lokalsorte“ will die hessische Landesgruppe des Pomologen-Vereins alte Apfelsorten wieder bekannter machen und neu verbreiten. In diesem Jahr ist es der Sossenheimer Rote. Der „Apfelbote“ berichtet über die Aktion, an der viele Aktive aus der Region beteiligt sind.Und mit dem Frühling beginnt wieder die Saison der Feste und Veranstaltungen. Der Apfelbote informiert über das umfassende Programm zur hessischen Apfelwein- und Obstwiesenkultur während der kommenden Monate. Höhepunkte sind sicherlich der kommende Hessentag in Bad Vilbel und der „Tag der Streuobstwiese“.
„Der Apfelbote ist vom `Vereinsmagazin´ der Apfelwein- und Obstwiesenrouten zu einem gefragten Magazin für Apfel-Kultur geworden. Egal ob Hobbykelter, Pomologe, Genießer oder Fan regionaler Produkte und Produktion – der Apfelbote ist informativ, lesenswert und unterhaltsam, auch für völlige Neueinsteiger“, ist der Erste Beigeordnete des Regionalverbands, Rouven Kötter, überzeugt. „Aber auch die Regionalschleifen der Apfelwein- und Obstwiesenrouten bekommen weiterhin ihren Raum in unserem Magazin. Sie transportieren unser Kulturgut in die Region und machen es erlebbar.“
„Der Apfelbote“ informiert zweimal jährlich über alle Termine rund um die Route und erscheint jeweils im Frühjahr und im Herbst. In jeder Ausgabe werden Aktionen und Termine der aktiven Mitglieder aus den Regionalschleifen veröffentlicht.
Mit dem Magazin informiert der Regionalverband über die Bedeutung der hessischen Apfelwein- und Obstwiesenkultur und trägt dazu bei, die Streuobstwiesen als einzigartige Lebensräume und wichtiges Kulturgut zu erhalten und die vielen Streuobst-Engagierten wie Keltereien, Hofläden oder gastronomische Betriebe bekannter zu machen und wirtschaftlich zu stärken.
Der neue „Apfelbote“ liegt in den nächsten Tagen in den Rathäusern, bei Mitgliedern und Partnern der fünf Regionalschleifen der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute sowie im Regionalverband aus. Außerdem kann er unter streuobst-frm.de/apfelbote aus dem Internet heruntergeladen werden.
So sieht die Frühjahrsausgabe 2025 des Apfelbotens aus.Foto: Regionalverband
ORT:
RUBRIK: