Main-Taunus (mtk). Einen großen Erfolg feierten die Laureaten beim 3. Preisträgerkonzert im Rahmen des „22. Mendelssohn-Wettbewerbs FrankfurtRheinMain 2022“ in der Aula der Frankfurt International School (FIS).
Das Programm wurde eröffnet mit dem beliebten „Frühling“ von Antonio Vivaldi und dem eindringlichen Thema aus dem Film „Schindlers Liste“ von John Williams, vorgetragen vom Orchester des Gymnasiums Oberursel (GO) unter der Leitung von Marc Ziethen. Die Streicher-Jury zeichnete sie mit einem Sonderpreis des Hessischen Rundfunks aus. Das Schulorchester erhielt einen Gutschein des HR-Sinfonieorchesters zum Besuch einer Generalprobe im Sendesaal mit einem international renommierten Streicher-Solisten.
Nach den hervorragenden solistischen Darbietungen von Oscar Benjamin Birke und Lisanne Künzler (beide Violoncello) erhielt Oscar ein Preisgeld von 300 Euro von der Taunus-Sparkasse und Lisanne durfte sich über 300 Euro von der Paul Fiderspil-Stiftung für junge Streicher, Bad Soden, freuen.
Linus Reul, mittlerweile ein deutschlandweit bekannter junger Pianist aus Bad Soden, hat eindrucksvoll und mit unglaublicher technischer Perfektion das 2. Scherzo von Frédéric Chopin vorgespielt. Einen Ehrenpokal und einen Geldpreis in Höhe 250 Euro, gestiftet von der Stadt Oberursel und der Chopin-Gesellschaft Taunus, erhielt Linus aus den Händen der Schirmherrin und Bürgermeisterin Antje Runge gemeinsam mit Rolf Kohlrausch, Präsident der Chopin-Gesellschaft Taunus. Anschließend hat in einer bewegten Rede die Schirmherrin ihre Begeisterung über den Mendelssohn-Wettbewerb und die Preisträgerkonzerte zum Ausdruck gebracht.
Besonders großen Applaus erhielt Arne Zeller (Violoncello) für das „Scherzo Op. 6“ von Julius Klengel und „Waldesruhe“ von Antonin Dvorak. Er erhielt aus den Händen von Nils P Graf Lambsdorff, Vorsitzender des Mendelssohn-Wettbewerb für junge Musiker im Hochtaunus- und Main-Taunus-Kreis, eine Bronzebüste des Wettbewerb-Namensgebers Felix Mendelssohn Bartholdy. Noch absolut begeistert von Arnes Musikvorträgen meldete sich spontan aus dem Publikum Dr. Jürgen Frei, Gründer und Vorsitzender der „Bad Sodener Musikstiftung Jürgen Frei“, zu Wort und spendete ihm einen zusätzlichen Geldpreis in Höhe von 300 Euro.
Auch das Trio aus der Wetterau mit Sophia Wohl (Violine), Esko Ngo Heng Rieck (Violoncello) und Siana Wan Lam Rieck (Klavier), das zum Abschluss der Veranstaltung „Milontan“ von José Bragato und den 1. Satz aus dem „Klaviertrio d-Moll, op. 49 Nr. 1“ von Felix Mendelssohn Bartholdy gespielt hat, wurde mit begeisterten Bravo-Rufen gefeiert. Diese drei wurden nahezu überschüttet mit Preisen. Jeder erhielt einen Ehrenpokal sowie ein Preisgeld von je 200 Euro im Andenken an Anne Friessem, Oberursel, Vereins-Gründungsmitglied 2009 und vor einem Jahr gestorben. Von der Streicher-Jury erhielt das Trio den Sonderpreis des Vereins „Per Musica da Camera“: eine Einladung zur Teilnahme am 9. Kammermusik-Intensivkurs in der Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg, in Schlitz. Erneut meldete sich Dr. Frei begeistert aus dem Publikum und versprach dem Trio auch noch einen Geldpreis 300 Euro von seiner „Bad Sodener Musikstiftung“.
Aufgrund des großen Erfolgs sagte Betina Awtani, an der FIS verantwortlich für Marketing & Outreach, die Fortführung der traditionellen Oberurseler Preisträgerkonzerte spontan für das nächste Jahr in der FIS zu. Für ihren persönlichen Einsatz, der auch zum großen Erfolg des Preisträgerkonzerts beigetragen hat, erhielt sie aus den Händen von Benjamin Brainman, Vorstandsmitglied und Künstlerischer Leiter, der diese Veranstaltung sehr informativ und unterhaltend moderierte, sowie von Nils P Graf Lambsdorff einen Blumenstrauß als ein kleines Dankeschön.
!Der Mendelssohn-Wettbewerb lädt zum fünften Preisträger-Konzert für Samstag, 25. Juni, um 16 Uhr ins Altkönig-Stift, Feldbergstraße 13, nach Kronberg-Oberhöchstadt, ein. In Bad Soden findet das fünfte und letzte Preisträgerkonzert am Sonntag, 26. Juni, um 16 Uhr statt. Wegen der geltenden Coronaauflagen für das Wohnstift Augustinum zieht die Veranstaltung ins Bürgerhaus, Hauptstraße 45, in Bad Soden-Neuenhain um. Bei den Preisträger-Konzerten wird kein Eintritt erhoben, sondern nach dem Konzert um eine Geldspende oder eine Fördermitgliedschaft in Höhe von 25 Euro pro Person und Jahr gebeten.