Straßenbeleuchtung zunehmend störanfällig: LED-Umrüstung in den nächsten beiden Jahren

Kronberg (kb) – Die Straßenbeleuchtungsanlage im Kronberger Stadtgebiet ist in weiten Teilen überaltert und entsprechend anfällig für Störungen. Das unterstreicht eine steigende Zahl an Störungsmeldungen aus der Bevölkerung. Eine Umrüstung auf LED-Technik tut Not und ist in Teilen der Burgstadt auch schon erfolgt. Dort, wo das noch nicht der Fall ist, soll die Modernisierung in absehbarer Zeit erfolgen. „Unser Ziel ist es, voraussichtlich innerhalb der nächsten zwei Jahre die noch nicht auf LED-Technik basierende Straßenbeleuchtungsanlage entsprechend nachzurüsten“, unterstreicht Kronbergs Erster Stadtrat Heiko Wolf in einer Mitteilung. Für diese Umrüstung auf den LED-Standard seien bereits Finanzmittel im Haushalt vorgesehen. Förderanträge bei den entsprechenden Stellen seien ebenfalls eingereicht.

Mit der Umrüstung auf die LED-Technik, so Wolf, könne dann auch die derzeit noch in vielen Straßen programmierte Halbnacht-/Ganznacht-Beleuchtung entfallen. Bislang wird in den Straßen mit herkömmlicher Technik jede zweite Lampe in der Zeit von 21 bis 6 Uhr ausgeschaltet, um Energie zu sparen und Kosten zu senken. Wolf: „Die LED-Leuchten bleiben die ganze Nacht über eingeschaltet, werden in den Abend- und Nachtstunden allerdings in der Leistung reduziert und somit kostensparsamer betrieben. Für das bloße Auge ist das allerdings kaum wahrnehmbar.“

Bis den Kronbergern, Schönbergern und Oberhöchstädtern allerdings an allen Straßen LED-Lichter aufgehen werden, ist es wichtig, den Bestand zu pflegen und dort für Ersatz zu sorgen, wo Laternen ausfallen. Mehr als hilfreich sind in diesem Zusammenhang Störungsmeldungen aus der Bevölkerung.

Erste und direkteste Anlaufstelle ist hierfür die Syna GmbH, die als Betreiberin der Kronberger Straßenbeleuchtungsanlage auch für deren Wartung und Instandhaltung verantwortlich zeichnet. Online ist es möglich, unter https://planauskunft.syna.de/stoerungsmeldung eine Meldung an die Syna abzusetzen. Und das sogar leuchtengenau. In dringenden Fällen und nur zur Gefahrenabwehr kann eine Meldung auch telefonisch an die Rufnummer 0800/7962787 erfolgen. Das gilt zum Beispiel für den Fall, dass die Beleuchtung im Bereich von Fußgängerüberwegen oder Bahnübergängen ausfällt oder ganze Straßenzüge im Dunkel liegen.

Störungen in der Straßenbeleuchtung können auch gerne bei der Stadtverwaltung angezeigt werden. Möglich ist dies per E-Mail an tiefbau[at]kronberg[dot]de, telefonisch unter der Rufnummer (06173) 7032601 oder über das Anregungs- und Ereignismanagement-Portal (AEM), das sich über die städtische Internetseite www.kronberg.de ansteuern lässt. Zur besseren Identifizierung der defekten Lampe ist es sehr hilfreich, wenn die Lampennummer genannt werden kann, die sich zumeist in Augenhöhe auf dem Lampenmast befindet.

Was die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten angeht, weist die Stadtverwaltung in ihrer Mitteilung darauf hin, dass die Syna regelmäßig in Kronberg unterwegs ist. Während der Arbeiten sei es notwendig, teilweise in ganzen Straßenzügen die Beleuchtung auch am Tag einzuschalten. Auch während der Reparatur müsse der Strom eingeschaltet sein, damit die Funktion kontrolliert werden könne. In dieser Zeit des außerplanmäßigen Betriebs überbrücke der Netzbetreiber die Stromzähler der Stadt, so dass der verbrauchte Strom nicht gezählt werde. Der Kommune entstehen dadurch keine Kosten für den Beleuchtungsbetrieb.



X