Kinder-Oper von Benjamin Britten in der Johanniskirche

Kronberg (kb) – Die Geschichte von Noah und seiner Arche ist unzählige Male vertont worden. An Aktualität hat der alttestamentliche Text, der mit eindrucksvollen Worten die große Flut – auch Sündflut genannt – schildert, bis heute nichts eingebüßt. Eine herausragende Stellung unter den Kompositionen nimmt die 1958 entstandene Oper für Kinder von Benjamin Britten ein.

Am Sonntag, 19. November, um 18 Uhr kommt dieses Werk in der Johanniskirche in der Friedrich-Ebert-Straße 18 szenisch zur Aufführung. Für „Noahs Flut“ (Noye’s Fludde, op. 59) griff Britten auf eine mittelalterliche Fassung eines sogenannten Mirakelspiels aus der englischen Stadt Chester zurück. Diese Spiele wurden ursprünglich von einfachen Leuten wie Handwerkern oder Händlern mit ihren Familien aufgeführt. Dieser Tradition folgend setzt Britten die alte Vorlage in zwar zeitgenössischer Tonsprache, jedoch einfacher Weise um. Es genügen einfache Mittel zur Bühnengestaltung und ein vergleichsweise kleines Orchester. Da es Britten immer daran gelegen war, Kindern und Jugendlichen – allgemein gesprochen: Lernenden – seine Musik zugänglich zu machen, stellt er neben wenige professionelle Musiker eine Reihe von Amateuren, die er mit Rollen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades betraut. Eine besonders hübsche Aufgabe dürfen dabei die Chor-Kinder übernehmen: Sie stellen die in die Arche einziehenden Tiere dar. In der Aufführung in St. Johann sind die Hauptrollen mit Balduin Schneeberger als Noah und Josephine Rösener als Frau Noah besetzt. Die Kinder Noahs und die Frauen der Kinder Noahs spielen und singen Mitglieder des Kinder- und Jugendchors St. Johann.

Das Orchester besteht aus fünf professionellen Streichern, zwei Pianisten, sechs Schlagzeugern, vier Flügelhornisten, einer Flötistin, Schülern des Feuermann-Konservatoriums und Instrumentalschülern aus der Region. Die Inszenierung stammt von Josephine Rösener, die Leitung hat Bernhard Zosel. Der Eintritt ist für Kinder bis 5 Jahre frei. Ansonsten ist die Veranstaltung kostenpflichtig, für Kinder und Jugendliche ermäßigt. Karten können über einen Link auf der Homepage von St. Johann (www.stjohann-kronberg.de) oder in der Kronberger Bücherstube erworben werden (Telefon: 06173 5670).



X