-Anzeige-
In einer Scheune im Ortskern Oberhöchstadts gründete im September 1963 Hiltrude Schneider eine Werksvertretung für Rolladenkasten und Rolläden und legte damit den Grundstock für ein erfolgreiches Familienunternehmen, das in diesen Tagen 50-jähriges Jubiläum feiert. Als Konzessionsträger fungierte ihr Ehemann, Werkzeugmeister Heinrich Gottfried Schneider. Die Geschäftsidee war ebenso einfallsreich wie vielversprechend: „Der im Westerwald lebende Schwager meiner Mutter suchte einen Vertriebler für Rolladenkasten im Rhein-Main-Gebiet und mein Vater erklärte sich bereit, die Produkte an Endkunden zu verkaufen“, erinnert sich Diplom-Ingenieur Oliver Schneider, der im Jahr 2000 als geschäftsführender Gesellschafter in die Fußstapfen seines Vaters trat und seitdem an der Spitze des damals in H. Schneider Bauelemente GmbH umfirmierten Handwerksbetriebs steht.
Nachdem direkt nach der Firmengründung zunächst ausschließlich die Rolladenkasten an den Mann oder die Frau gebracht wurden und Heinrich Gottfried Schneider darüber hinaus dafür verantwortlich zeichnete, dass die Arbeiter aus dem Westerwald rechtzeitig zur Montage anrückten, entschied er sich im Folgejahr, wegen der gut gefüllten Auftragsbücher, dafür, zusätzlich Kunststoffrolläden von der Firma bewa-plast mit ins Programm der Werksvertretung aufzunehmen. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Westerwald und dem Taunus funktionierte bis ins Jahr 1976, doch dann zwang die Ölkrise zu einem Umdenkprozess. Weil die Monteure aufgrund der horrend in die Höhe geschnellten Spritpreise nicht mehr jeden Tag für die weite Anfahrt zur Verfügung standen, erschien es dem seit jeher unter der Maxime „Geht nicht, gibts nicht“-arbeitenden Unternehmer zur Sicherung flexibler Montageleistungen sinnvoller, die Werksvertreter in einen eigenständigen Handwerks-Meisterbetrieb umzuwandeln und zwei eigene Monteure einzustellen. In den nachfolgenden Jahren wurde der Name H. Schneider Rolladenbau zu einem Markenbegriff im Rhein-Main-Gebiet, dadurch bedingt stieß man rasch an die Kapazitätsgrenzen des bisherigen Unternehmensgebäudes. 1979 folgte der Umzug in neue eigene Gebäude mit rund 100 Quadratmetern Lager- und Werkstattflächen sowie 50 Quadratmetern Bürofläche in der Dieselstraße 12 im Gewerbegebiet.
Zunächst lag der Schwerpunkt auf dem Verkauf und Einbau von Rolladenkasten, Rolladen und Fenstern. Den Wünschen der Kunden Rechnung tragend gewannen auch Sonnenschutz in Form von Markisen und Beschattungsanlagen an Bedeutung. Mit dem Einstieg von Sohn Oliver als Betriebsleiter und der Erweiterung um den Bereich Industrie- und Garagentoranlagen wurde 1988 ein weiterer Meilenstein gesetzt. Die Expansion ging 2006 in die nächste Phase mit dem Erwerb des Nachbargrundstücks und nunmehr zur Verfügung stehenden 300 Quadratmetern Ausstellungsfläche, 800 Quadratmetern Werkstattfläche und 200 Quadatmetern Büroflächen.
Als Stützpunkthändler für Hörmann-Tore, Schüco- und Internorm-Fenster, Roma- und Alulux-Rolladen und Sonnenschutz der Firma Ehrhardt sowie Arbeitgeber von über 20 Mitarbeitern zählt die H. Schneider Bauelemente GmbH mittlerweile zu den größten Betrieben der Branche im Rhein-Main-Gebiet. „Unsere Stärke liegt darin, nicht nur die fertig angelieferten Produkte zu verkaufen, sondern auch Einbau, Reparatur und Wartung zur vollsten Zufriedenheit unserer Kunden zu bewerkstelligen“, macht Oliver Schneider deutlich. Die Zeichen der Zeit erkennend, bietet die Firma regelmäßig Vorträge zur energetischen Sanierung von Gebäuden an, stellt als Ansprechpartner bei Bedarf auch den Kontakt zu anderen Handwerkern her. Als Ausbildungsbetrieb führt man auch den Nachwuchs an die Materie heran. Zurzeit werden dringend zwei Auszubildende im Bereich des gewerblichen Handwerks als „Rolladen- und Sonnenschutz-Mechatroniker“ gesucht. Da sich nun schon die dritte Generation der Familie im Unternehmen engagiert, sieht man mit Freude der Zukunft entgegen.
Die H. Schneider Bauelemente GmbH, Dieselstraße 10, hat montags bis freitags von 6.30 bis 17.30 Uhr geöffnet, die Ausstellung ist montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr, samstags von 9 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung zu sehen. Telefonisch ist die Firma unter der Telefonnummer 989723-0 erreichbar.