Ein gutes Jahr für die Kur- und Stadtinformation geht zu Ende. 105 Wanderungen und Führungen gab es, 1.200 Personen haben teilgenommen. Christan Bandy von der Kur- und Stadtinformation ist zufrieden: „Wir können vor allem wegen der vielen schönen Rückmeldungen auf ein erfolgreiches, wie ereignisreiches Jahr zurückblicken: Zum einen wurde, in Kooperation mit dem Königsteiner Stadtarchiv, die Geschichte des Kurortes mit informativen und unterhaltsamen Führungen vermittelt, zum anderen der Gesundheitsstandort Königstein und seine ganz speziellen Möglichkeiten anschaulich mit zahlreichen Heilklima- und Gesundheitswanderungen präsentiert.“
Auch die schöne Natur des Taunus kam mit geführten Wanderungen nicht zu kurz: Da wurden der Klimawandel behandelt, Wildkräuter und deren Wirkungsweisen vorgestellt, die Komplexität der Wasserversorgung in Königstein vermittelt, der alte Forstgarten und die schönen und zahlreichen Parkanlagen und deren Baumbestände vorgestellt und von Obstwiesen und Edelkastanien berichtet.
Königsteiner Burg und Stadtführung – die letzte des Jahres 2023
Und das Beste: Zum Jahresausklang lädt die Kur- und Stadtinformation, zusammen mit dem Stadtarchiv, zur letzten Königsteiner Stadt- und Burgführung des Jahres ein: An Silvester startet die etwa 90-minütige Führung um 12 Uhr an der Kur- und Stadtinformation. Im Mittelpunkt steht die Burgruine. Die Burganlage, die zu den größten ihrer Art in Deutschland zählt, wird gemeinsam erkundet. Ihre wechselvolle Geschichte reicht von der mittelalterlichen Ritterburg über das Schloss der Renaissance bis zur Nutzung als Staatsgefängnis. Jede Epoche hat ihre Spuren hinterlassen, die es zu entdecken gilt. Auf dem Weg hinauf bleibt genügend Zeit, um das eine oder andere weitere Highlight der vielen Königsteiner Sehenswürdigkeiten und Gegebenheiten kennenzulernen, darunter die Villa Borgnis, eine der ersten mondänen Sommervillen, die alte Reichsstraße und ihr Verlauf durch Königstein, das Königsteiner Kurbad, das farbenfroh im Gegenhang des Burgbergs leuchtet und – natürlich – die Entwicklung Königsteins als Gesundheitsstandortort und Heilklimatischen Kurort.
Die Teilnahme kostet 5 Euro, mit Königsteiner Kur- oder Gästekarte 2,50 Euro. Kinder mitlaufender Eltern sind (bis 18 Jahren) frei.
Um Anmeldung wird gebeten: (0 61 74) 202 251
Königsteiner Neujahrswanderung – die erste Wanderung 2024
Zu einer erfrischenden Rundwanderung ins neue Jahr lädt die Kur- und Stadtinformation am ersten Tag des neuen Jahres ein. Nach einer möglicherweise ausgelassenen Silvesterfeier ist es vielleicht Zeit für etwas regenerierende Zeit auf einer schönen Wanderung durch den winterlichen Taunus. Freilich macht das auch ohne Regenerationsbedarf viel Spaß und ist der ideale Einstieg in das neue Jahr! Chritsian Bandy von der Kur- und Stadtinformation fragt: „Kann man das neue Jahr entschleunigter und zugleich kraftschöpfender beginnen, als mit einer vitalisierenden Wanderung durch den reizvoll-frostigen Forst?“ Auf dem rund 10 Kilometer langen Rundweg mit moderaten bis starken Steigungen bringt Heilklima-Therapeutin Kathrin Schäfer den Kreislauf auf Touren, genießt auf mal windgeschützten, mal windintensiven Abschnitten reizvolle Kühle im Gesicht und tankt frische reine Luft in der heilsamen Atmosphäre des Waldes. Die Neujahrswanderung startet am Montag, 1. Januar 2024, Neujahr, um 14 Uhr am Kurbad Königstein, Le-Cannet-Rocheville-Straße 1. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl an Plätzen ist aber begrenzt, daher wird um Anmeldung gebeten: (0 61 74) 202 251. Die Kur- und Stadtinformation (KuSI) wünscht fröhliche Feiertage, einen guten Rutsch ins neue Jahr und weiterhin viel Freude an unserem Wanderangebot.