Heimatverein Falkenstein mit neuem Vorstand und umfangreichem Programm

Der neue Vorstand, hinten von links: Jochen Hartmann, Philipp Thiemeyer, Philip Wulff, Christoph Niekisch, Christian Heidbrink; (vorne von links:) Kerstin Schramm, Franziska Clemens, Tamara Wolf und Eva-Maria DornFoto: privat

Falkenstein (kw) – Zahlreiche Mitglieder sind am Mittwoch vergangener Woche zur Jahreshauptversammlung des Falkensteiner Heimatvereins ins MGV-Heim gekommen – um über die Aktivitäten des vergangenen Jahres zu berichten, Ideen einzubringen und einen neuen Vorstand zu wählen. Erfreulich war auch die Teilnahme befreundeter Vereine – ein schönes Zeichen für die gewachsene Verbundenheit und ein ermutigender Auftakt für die angestrebte engere Zusammenarbeit in der Zukunft.

Die Vorsitzende Eva-Maria Dorn eröffnete die Versammlung mit einigen Worten des Gedenkens an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder – allen voran Hermann Groß, der den Verein über viele Jahre hinweg mit großem Engagement geprägt hatte.

Im Anschluss folgte ihr Rückblick auf die zahlreichen Veranstaltungen und Projekte, die der Verein im Jahr 2024 erfolgreich durchgeführt hatte. Besonders hervorgehoben wurde das sehr gelungene Open-Air-Kino, welches aufgrund zahlreicher positiver Rückmeldungen auch in diesem Jahr stattfinden und sogar erweitert werden soll. Neben einiger Festivitäten sind es auch die vielen kleinen und größeren Verschönerungsmaßnahmen des Ortes, die mit dem Engagement und den Mitteln des Vereins ermöglicht werden.

Schatzmeister Jochen Hartmann berichtete von einer stabilen finanziellen Lage des Vereins, was die Grundlage für zukünftige Projekte bildet. Nach 40 Jahren aktiver Unterstützung schied Peter Borberg aus dem Vorstand aus, er hat zusammen mit seiner verstorbenen Ehefrau Heidi Hermann-Borberg den Heimatverein über eine lange Zeit hinweg geprägt. Ebenfalls aus dem Vorstand zurück zog sich vorerst aus beruflichen Gründen Christian Trabert.

Nach Grußworten und einer kurzen Einführung durch Walter Schäfer wurde der neue Vorstand einstimmig gewählt. Schäfer betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der Gemeinschaft und dass ein ehrenamtliches Engagement heutzutage nicht selbstverständlich sei.

Folgende Personen gehören dem neuen Vorstand an: Eva-Maria Dorn (Vorsitzende des Heimatvereins), Christian Heidbrink (stellvertretender Vorsitzender), Jochen Hartmann (Schatzmeister), Christoph Niekisch (stv. Schatzmeister), Franziska Clemens (Schriftführerin), Philipp Thiemeyer (stv. Schriftführer) sowie Kerstin Schramm, Philip Wulff, Andreas Löschinger und Tamara Wolf als Beisitzer.

Ärger über Vandalismus

Der neue Vorstand sowie die anwesenden Mitglieder zeigten sich optimistisch und motiviert, die neuen Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Die Planungen von Veranstaltungen und Verschönerungsmaßnahmen für das Jahr 2025 sind bereits im vollen Gange – müssen zum Teil aber schon wieder ersetzt worden. Denn die beiden beflanzten Blumenkübel am Ortseingang auf der Falkensteiner Straße sind unabhängig voneinander beschädigt und zum Teil augeräubert worden. „Ganz Büsche wurden herausgerissen, so etwas hatten wir noch nie. Wer macht denn so etwas?“, ist Eva Maria-Dorn traurig über die offenbar um sich greifenden Auswüchse des Diebstahls und des Vandalismus. „Der Heimatvereins gibt jedes Jahr rund 17.000 Euro für Verschönerungen außerhalb der Burg aus. Das sind alles Spenden, da tut so etwas besonders weh“, sagt die Vorsitzende.

Die Versammlung endete mit einem Ausblick auf folgende Events:

30. April: Tanz in den Mai im Bürgerhaus

14. Juni: Seefest am Forellenweiher

14.–16. August: Open-Air-Kino auf der Fal-kensteiner Burg

14. September: Tag des offenen Denkmals

11. November: St. Martins-Umzug

Über ein vorweihnachtliches Fest wird noch nachgedacht.



X