765 Jahre Vereinsmitgliedschaft beim TSG Falkenstein geehrt

Die stellvertretenden Vorsitzenden Peter Hoffmann (links) und Hans-Jürgen Metz (rechts) mit den Jubilaren vor der Sportanlage „Altkönigblick“. Foto: Schleer

Falkenstein (cas) – Insgesamt 765 Jahre Vereinsmitgliedschaft feierte der TSG Falkenstein am vergangenen Samstag im kleinen Rahmen und mit leckeren Speisen im Vereinsheim an der Sportanlage Altkönigblick. 18 Jubilare galt es für die Jahre 2015 und 2016 zu ehren.

Neben den Ehrungen durch die stellvertretenden Vorsitzenden Peter Hoffmann und Hans-Jürgen Metz gab es natürlich auch Rückblicke in die Vereinsgeschichte und persönliche Erinnerungen der Jubilare mit den Anwesenden zu teilen. So hatte Jubilar Werner Scholz ein Foto der Jugendfußballmannschaft aus den Jahren 1965/66 mitgebracht. Das gerahmte Bild zeigt ein Mannschaftsfoto, das bei einem Finale gegen Ruppertshain gemacht wurde. Scholz war mit damals acht Jahren jüngster Spieler und seine Teilnahme war vor allen Dingen der Tatsache geschuldet, dass – auch schon damals – elf Spieler für eine Fußballmannschaft benötigt wurden. Nach dem Finale folgten weitere erfolgreiche Jahre der Mannschaft, die man laut O-Ton Scholz schlichtweg „eine geile Zeit“ nennen kann.

Walter Krimmel, Jubilar und 1. Stadtrat von Königstein, gab eine Rückschau und hob bemerkenswerte Momente des Vereins vor allen Dingen in den 60er- und 70er-Jahren hervor. So hatte die Abteilung Leichtathletik 1958 erstmals bei einem Deutschen Turnfest aktiv teilgenommen. Das Training dazu wurde im Vorfeld in der Taunusklinik (damals noch der Kinosaal des Offiziersheims) abgehalten. Nach der Teilnahme in München folgten auch die Deutschen Turnfeste in Berlin, Essen und Stuttgart. Weitere große Momente waren die Inbetriebnahme einer Flutlichtanlage zur Verbesserung der Trainingsbedingungen oder auch das Fest zur 60-Jahres-Feier der Fußballabteilung, bei dem der TSG als erster Verein in Falkenstein die Bewirtschaftung selbst übernahm. Der Mut, ein Fest mit über 600 Besuchern selbst zu versorgen, machte sich bezahlt. Der Verein begründete damit sein finanzielles Fundament. Es kamen neue Sparten hinzu und auch das Wappen des Vereines wurde eingeführt. „Ich war bei der TSG immer gut aufgehoben“, so Krimmel. Als „Zeitzeugen“ hatte er eine Mitgliedskarte aus dem Jahr 1957 mitgebracht, die er dem Verein für das Archiv überreichte. Eine Beitragskarte von 1954 über 30 Pfennig und einen Spielerpass von 1956 hatte Krimmel ebenfalls in seinem Bestand. „Trotz der schlechten Zeit war es eine gute Zeit, weil man das Beste daraus gemacht hat“, resümierte Krimmel.

Von den 18 Jubilaren waren zehn am letzten Samstag persönlich im Vereinsheim erschienen und wurden mit Ehrennadeln und Urkunden bedacht.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Uwe Martens (Spielausschuss) und Thomas Ehl (Leichtathletik) die Ehrennadel in Silber, eine Urkunde sowie ein Weinpräsent. Weitere Jubilare sind Steffen Hoffmann, Markus Groß, Frauke Kohl, Karin Hartmann und Markus Lang.

Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Günter Gramel (Betreuung Leichtathletik, Lauftreff) und Christel Knüttel (Gymnastik) mit einer Urkunde und einer Uhr mit TSG-Wappen geehrt. Zudem gab es einen Blumenstrauß und ein Weinpräsent.

Ganze 50 Jahre Treue hielten Werner Scholz (Fußball) und Wolfram Pfaff (Fußball) dem Verein. Sie wurden mit einer Urkunde und der Ehrennadel in Gold sowie einem Weinpräsent geehrt. Weitere Jubilare sind Eduard Keller, Hans Jürgen Mangold und Anneliese Wolf. Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden Alois Bind (Fußball, Lauftreff, Teilnehmer des 1. Taunus-Triathlons) und Walter Krimmel (Fußball) geehrt. Sie wurden mit diesem Jubiläum auch automatisch Ehrenmitglieder, welches als Schriftzug nun auch die edelsteinbesetzte Ehrennadel ziert.

Für 70 Jahre Mitgliedschaft erhielten Eugen Danzer (Fußball, Gymnastik) und Walter Martens (Fußball) neben der Urkunde auch einen Gutschein für das Restaurant „La Vida“.



X