Teig-Häschen aus dem Brotbackofen

ORT:

Eschborn (ew). Mit zahlreichen Aktionen ist der Brauchtumsverein Niederhöchstadt in den Frühling gestartet. Neben der Osteraktion standen die Pflege des Biotops am Sämannplatz und das Kartoffelprojekt im Mittelpunkt.

Besonders viel los war am Donnerstag vergangener Woche am Vereinshaus in der Hauptstraße 295 beim Osterhasen-Backen. 25 angemeldete Kinder schufen aus Hefe- und Quark-Ölteig Häschen oder stachen mit Förmchen aus Butterteig Hasenfiguren aus. Diese wurden am mit Holz befeuerten mobilen Brotbackofen gebacken, verziert mitgenommen oder gleich verspeist.

Eine weitere Aktion war das Eierfärben in Zwiebelsud. Das rohe Ei mit Kräutern verziert und mit einer Perlon Strumpfhose gesichert oder das Ei in ein Plastiknetz gewickelt und dann im Topf mit dem Zwiebelsud zehn Minuten gefärbt, ergaben wieder sehr schöne Ergebnisse. Auch durfte das Erbauen von Osternestern für die Eiersuche nicht fehlen. Aus Weide und Moos entstanden drei wunderschöne Nester, die am Ostermontag mit bunten Schoko- und Hühnereiern gefüllt wurden. So bekamen alle Kinder am Ende einer lustigen Ostereiersuche etwas ab.

Arbeiten am Biotop

Die im Oktober begonnen Arbeiten für das Biotop am Sämannplatz gehen weiter. Der Blühstreifen wurde eingesät, damit für das später entstehende Insektenhotel auch genügend Bewohner angelockt werden. Die erste Benjeshecke wurde aus dem Obstbaumschnitt dieses Frühjahrs angelegt. In vier Arbeitsphasen wurden Pflöcke in den Boden gerammt, Äste mit der Astschere zerkleinert und vorbereitet, dann zwischen die Pflöcke eingeflochten und Äste gestapelt. Die letzten beiden Arbeitsschritte wurden von den Kindern der Kita Dörnweg ausgeführt. Eine Benjeshecke dient als Nahrungsquelle, Rastplatz und Unterschlupf von Tieren wie Vögeln, Zauneidechsen, Erdhummeln, Holzbienen, Tagpfauenaugen oder Igeln. Die Taunusquarzitsteine liegen bereit, um den Steinhaufen für Amphibien aufzuschichten. Dann folgen die Arbeiten am vorhandenen Sandarium, dass wegen Staunässe im Lehmboden höher platziert werden muss. Auch wird in der Folge das Insektenhotel aus einem Wagenrad aufgebaut.

Alle Arbeiten werden nach und nach montags für zwei Stunden mit Kindern der Kita Weingärten und Dörnweg unter pädagogischer Leitung von Andrea Ender und Christine Völkner und mit Hilfe weiterer Vereinsmitglieder durchgeführt. So wächst der Platz nach und nach langsam zu einem Biotop, dessen Pflege ebenso in Kinderhand bleibt und auf Jahre als pädagogischer Ausbildungsplatz dient. Ganz zum Schluss werden Infotafeln aufgestellt, die den Nutzen der einzelnen Elemente aufzeigen.

Kartoffelprojekt

Am Samstag, den 12.April wurden die Setzkartoffeln der Sorten Laura, Belina und Allianz in die frisch gezackerte Erde des gepachteten Vereinsackers eingebracht. Für die Ernte Ende August hat sich bereits die Kita Gruppe Dörnweg für Ende August angesagt.Osteraktionen

Nach und nach gehen die Aktivitäten des Brauchtumsvereins jetzt weiter. Wie bei der Jahreshauptversammlung abgestimmt, wird es im September wieder die Apfelkelteraktion geben und im November wird Sauerkraut gemacht.

Die jeweiligen Termine sind zeitnah zur Aktion unter brauchtumsverein-ndh.de im Internet zu finden.

Mit Begeisterung formten die Kinder aus Teig kleine Osterhasen.Foto: Brauchtumsverein

RUBRIK:

Draußen vor den Vereinsräumen wurden Osternester gebastelt. Foto: Brauchtumsverein

Weitere Artikelbilder



X