Hochtaunus (how). Am 30. März dreht sich im Freilichtmuseum alles um den Haushalt – insbesondere darum, wie man ihn früher führte und was man heute daraus lernen kann. Im Haus aus Eisemroth steht das energiesparende Kochen im Mittelpunkt. Gezeigt wird die Nutzung einer Kochkiste, in der Speisen ohne weitere Energiezufuhr im Topf nachgaren können.
Aus Natron, Soda, Zitrone und Co. stellen historische Hausfrauen im Haus aus Fellingshausen natürliche und nachhaltige Reinigungsmittel her und demonstrieren deren Verwendung. Welche Arbeiten im 18. Jahrhundert im Haushalt anfielen, erfahren Museumsgäste im Haus aus Frankenbach. Wie wurde Feuer gemacht? Woher kam das Wasser für den Abwasch und was ist eigentlich ein Rauchhaus? Diese und weitere Fragen werden beantwortet und Kinder dürfen bei den verschiedenen Aufgaben aktiv mithelfen.
Bei den Mitmachangeboten für Kinder im Haus aus Ewersbach lernen schon die Kleinsten, wie umweltbewusstes Handeln funktioniert. Hier können Wachstücher hergestellt werden, die eine umweltfreundliche Alternative zu Frischhalte- und Alufolie darstellen. Außerdem auf dem Programm: das Basteln und Verzieren von kleinen Schachteln aus Papier. Für Erwachsene gibt es einen Tauschtisch mit Küchenutensilien. Wer ungenutztes Zubehör mitbringt, kann es gegen etwas Nützliches eintauschen und so Ressourcen schonen.
Thementag „Das bisschen Haushalt“ 30. März, 11 bis 17 Uhr.