Main-Taunus-Kreis (kez) – Der Main-Taunus-Kreis macht für die nächsten zwei Monate auf kulturelle Veranstaltungen aufmerksam, die einen weiten Interessentenkreis finden könnten. So hält Sonntag, 24. September, Prof. Dr. Martin Ullrich um 17 Uhr im Plenarsaal des Landratsamtes einen Vortrag zum Thema: „Von der Eiszeitflöte zur Interspecies Music“ In diesem mit vielen Ton- und Bildbeispielen angereicherten Vortrag geht es um die Aspekte der Beziehungen zwischen Menschen und anderen Tieren in Geschichte und Gegenwart. Er widmet sich auch den musikalischen und klanglichen Aspekten von Mensch-Tier-Beziehungen. Um Anmeldung wird gebeten unter kultur[at]mtk[dot]org oder unter 06192-2012536. Teilnahme zwölf Euro.
„Tier – Laut – Mensch“ heißt der Musik-Workshop für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahre, der in verschiedene Veranstaltungen aufgeteilt ist. Und zwar in den Besuch des gemeinsamen Konzerts „Von Nachtigall und Distelfink“ im Landratsamt am 14. und 15. Oktober, jeweils von 10 bis 16 Uhr. Am Sonntag, 15. Oktober, gibt es von 15 bis 16 Uhr das Abschlusskonzert in der Musikschule Hofheim, Pfälzer Hof. Getränke und ein Mittagssnack an den Workshoptagen werden bereitgestellt. Der Teilnahmebeitrag beträgt sieben Euro. Anmeldung unter kultur[at]mtk[dot]org oder unter 06192-2012536. -
„Von Nachtigall und Distelfink“ ist das Kooperationskonzert mit dem Kunstverein Hofheim am 13. Oktober um 19 Uhr im Plenarsaal des Landratsamts betitelt, das in diesem Jahr auf Tiere in der Barockmusik fokussiert ist. Einen kleinen Einblick in das Schaffen der Komponisten des Generalbasszeitalters bietet das auf historischen Originalinstrumenten musizierende Ensemble um Cellist Florian Streich. Aus der italienischen Barockmusik erklingt unter anderem Vivaldis Distelfink, kombiniert mit einem Neapolitanischen Mandolinenkonzert mit dem israelischen Lautenisten und Mandolinisten Alon Sariel, Telemanns Konzert „Die Relinge“ (Frösche), sowie fast schon ein kleiner Zoo in Heinrich Ignaz Franz von Bibers „Sonata Representativa“. Karten kosten im Vorverkauf 25 Euro, an der Abendkasse 30 Euro. Kinder unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Tickets bei kultur[at]mtk[dot]org oder unter Tel. 06192-2012536. Online-Tickets: www.frankfurt-ticket.de.