Hochtaunus
(kb) – Wo leben die Menschen am längsten? Auf diese Frage gibt eine Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung in Rostock Antwort, die kürzlich im „Ärzteblatt“ erschienen ist. Die Erhebung wirft einen Blick auf ganz Deutschland. Aus allen 402 Kreisen und kreisfreien Städten wurden Daten ausgewertet, um daraus die Lebenserwartung zu schätzen.
Nicht überall in Deutschland werden die Menschen gleich alt. Die Lebenserwartung hängt von vielen Faktoren ab, wie Krankheiten, Bildungsstand, Arbeitslosigkeit oder Gesundheitsversorgung, die den Wert beeinflussen können. Mit Hilfe der Sterberaten der Jahre 2015 bis 2017 hat das Institut die Lebenserwartung für Frauen und Männer in den Landkreisen deutschlandweit berechnet.
Die Lebenserwartung der Menschen in Hessen ist laut der Studie im Hochtaunuskreis am höchsten. Frauen werden demnach im Hochtaunuskreis im Schnitt 85,05 Jahre alt. Die Lebenserwartung der Männer im Hochtaunuskreis beträgt im Schnitt nur 80,48 Jahre.
„Im großen bundesweiten Vergleichstest des Institutes liegt der Hochtaunuskreis auf Platz 6 aller 402 Landkreise in Deutschland und schneidet auch hier sehr gut ab“, freut sich Landrat Ulrich Krebs. Den Vergleich zu anderen Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland müsse der Hochtaunuskreis nicht scheuen, zeige es doch vielmehr den Erfolg andauernder Bemühungen, alle Kräfte in der Region zu bündeln. Zudem trügen der konsequente Ausbau der Schulen, ein gutes Arbeitsplatzangebot und eine sehr geringe Arbeitslosigkeit dazu bei, dass sich alle Generationen in unserem schönen Landkreis wohlfühlen und mit der Taunusluft lange leben. Das sehr gute Abschneiden des Hochtaunuskreises sieht Landrat Ulrich Krebs aber auch als Ansporn, es in den folgenden Jahren genauso gut oder noch besser zu machen, um die Position weiter auszubauen. Die Studie „Lebenserwartung auf Kreisebene in Deutschland“ ist zu finden unter Deutsches Ärzteblatt (2020) https://www.aerzteblatt.de/archiv/214715.