Durch die Geschichte blättern

Mit diesem Ausschnitt des Bad Homburger Bahnhofs wirbt der Hochtaunuskreis für sein „regionales Zentrum“.  Repro: ks

Hochtaunus (ks). Bad Homburg ist mit rund 55 000 Einwohnern keine besonders große Stadt. Als regionales Zentrum des Hochtaunuskreises kann sie sich jedoch gut behaupten. Das lassen Beispiele und Berichte im Jahrbuch des Hochtaunuskreises 2023 erkennen, das diese Funktion der Kreisstadt zum Thema hat. Es entstand in Zusammenarbeit des Fachbereichs Kultur mit dem Verlag Waldemar Kramer, und auf den 320 Seiten findet man auch Beiträge von Autoren, die sich wie Dr. Barbara Dölemeyer, Stefan Ohmeis, Ursula Stiehler oder Eugen Ernst mit der lokalen und regionalen Geschichte befassen oder wie Yannick Schwarz, Peter Lingens und Dr. As-trid Krüger in Museen und Archiven forschen und arbeiten. Die Berichte reichen von der Vergangenheit über die Gegenwart bis in die Zukunft.

Vielleicht hat der eine oder andere Leser, der in dem reich mit Bildern ausgestatteten Buch blättert, inzwischen etwas vage Vorstellungen von Ereignissen und Gegebenenheiten, die länger zuückliegen und die nun „zurechtgerückt“ werden könnten. Wie kam es dazu, dass die Stadt nach dem 2. Weltkrieg zum Sitz der amerikanischen und danach der bizonalen Verwaltung wurde? Daran erinnert Babara Dölemeyer in ihrem Beitrag „Behördenstadt am Taunusrand“. Das völlig zerstörte Frankfurt kam dafür nicht in Frage. Aha, so war das damals also, als die fremden „Gäste“ einzogen und sich mit repräsentativen Unterkünften versorgen konnten. Dass es die Stadt nicht geschafft hat, sich selbst einen angemessenen Verwaltungssitz zu gönnen, wie Harald Konopatzki feststellt, liest sich wie eine aktuelle Ergänzung. Antje Boehk sieht in „Gesundheit und Wirtschaft“ die Kernaufgaben der Kreisstadt und rückt sie damit wieder in die Nähe des „Heilbades“, das dafür entsprechende Einrichtungen hat. Einen Einblick in Wirtschaft und Gewerbe geben Beiträge über die Peters Pneu Renova, die Verbindung des Autohauses Dr.Vogler mit dem Autobauer Mercedes Benz und Homburgs „Vorreiterrolle“ in puncto „Schiene, Strom und Nahverkehr“. Dass der „Homburg“, international einst die Kopfbedeckung für den sportlich-eleganten Herrn, ein grandioser Werbeträger war, wird wohl niemand bestreiten. Darüber berichtet Bastian Hirsch. Mit dem Titel „Kaiserliches Schloss ohne Kaiser“ erinnert Yannick Schwarz daran, dass das ab 1866 verwaiste Schloss der Landgrafen von Hessen-Homburg für die späteren deutschen Kaiserfamilien zur willkommenen Sommerresidenz wurde.

Auf die Zukunft ausgerichtet ist das Forschungskolleg für Humanwissenschaften am Wingertsberg, eine Kooperation von Goethe-Universität, Stadt, Kreis und Werner-Reimers-Stiftung, dessen „entspannte Atmosphäre“ Iris Helene Koban besonders würdigt. Auf die fruchtbare regionale Zusammenarbeit im „schöpferischen Dreieck“ verweist Karin Wolff, das für die Zusammenarbeit von Stadt, Kreis und Kulturfonds Frankfurt-Rhein-Main steht.

Weit in die Vergangenheit reicht der engagierte Bericht von Stefan Ohmeis über die Zerstörung seines Heimatdorfes Kirdorf (heute Stadtteil) während des 30-jährigen Krieges durch Herzog Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel. Dieser verfestigt die Erkennnis, dass das friedliche Zusammenleben der Menschen auf diesem Globus eine Utopie bleibt.

Amüsant zu lesen ist, dass Usingen und Königstein nicht viel von Homburg und seinen Verhältnissen hielten: Die einen fanden sie zu „unsolid“, die anderen wollten nicht „verhomburgern“. Dass das nicht so ganz falsch war, bestätigt der Frankfurter Mundartdichter Friedrich Stoltze in seiner kessen munteren Darstellung der „Grisetten, Comtessen, falschen Barone und dem Spielteufel“. Was fehlt, ist der Hinweis auf die kulturellen Angebote der Stadt in den verschiedensten Bereichen, von denen nicht wenige weit über die regionalen Grenzen hinaus Resonanz und Aufmerksamkeit finden.

!Das Jahrbuch 2023 ist zum Preis von 15 Euro beim Bürger- und Infoservice des Hochtaunuskreises erhältlich: Telefon 06172-9990, Fax 9999800 oder per E-Mail an bis[at]hochtaunuskreis[dot]de.



X