Botanische Erläuterungen am Blühfeld in Oberreifenberg

Jetzt gibt es eine neue Infotafel am „Blühfeld Oberreifenberg“ im „Naturpark Taunus“. Auch die Projektbeteiligten freuen sich (v. l.): Günter Schwemmlein (UMPAS Schmitten), Uwe Appel (Bürgerstiftung Schmitten), Carolin Pfaff (Stellvertretende Leitung und forstliche Beratung Naturpark Taunus), Dr. Simone Kilian (Biologin und fachliche Begleitung), Gudrun Urban (UMPAS Schmitten), Bernd Pfister (UMPAS Schmitten) und Hartmut Müller (Gemeinde Schmitten). Foto: Naturpark Taunus

Main-Taunus (mtk). Das Blühfeld in Schmitten-Oberreifenberg hat eine neue Infotafel bekommen. Seit etwa zwei Jahren ist das Blühfeld eine feste Größe auf dem Parkplatz Pfarrheckenfeld in Oberreifenberg nahe der Rodelwiese. Das Gemeinschaftsprojekt der Umweltpaten Schmitten (UMPAS) und des „Naturpark Taunus“ schmückt seit Beginn eine Infotafel, auf der das Projekt inhaltlich erklärt wird, die Vorgehensweise aufgezeigt wird und die Projektpartner dargestellt werden. Immer wieder kommt es bei Interessierten zu der Frage, was in dem mit Holz eingefassten Blühfeld eigentlich wächst. Diese offenen Fragen werden künftig durch eine Infotafel am Blühfeld beantwortet. Durch die fachliche Begleitung von Frau Dr. Kilian, Dipl.-Biologin, konnte schnell eine Zusammenstellung gemacht werden, welche Pflanzen sich hier nach der anfänglichen Mahdgutübertragung etabliert haben. Ob der „Kleine Klappertopf“ oder die „Rundblättrige Glockenblume“ – alle Pflanzen sind auf der Tafel mit Namen, Bild und kurzen Informationen zur Blüte, zum Blatt oder zur Funktion im Ökosystem dazu versehen.

Dankenswerterweise übernahm die Bürgerstiftung Schmitten die Finanzierung der Infotafel, der „Naturpark Taunus“ steuerte das hölzerne Trägersystem bei und montierte das Schild. „Der Mehrwert durch das neue Schild zur Erläuterung der Botanik ist hoch. Wir freuen uns, dass sich das Blühfeld nach wie vor so großer Beliebtheit erfreut und hoffen auf ein „blühendes Frühjahr“, freut sich Carolin Pfaff, forstliche Beratung und stellvertretende Leitung des „Naturpark Taunus“.

Im vergangenen Frühjahr zeigten sich ein Großteil der durch die Mahdgutübertragung eingebrachten Pflanzen in voller Blüte. Alle Projektbeteiligten hoffen auf ein ähnliches oder noch erfreulicheres Frühjahr, wenn sich noch weitere, zum Standortstyp gehörende Pflanzen hier etablieren. „Das Projekt blüht in jeder Hinsicht – sowohl die Pflanzen als auch das Projekt!“, stellt Bernd Pfister, Federführender der UMPAS begeistert fest. Für dieses Jahr sollen Führungen durch die Biologin Dr. Kilian rund um das Blühfeld angeboten werden. Informationen zu den Führungen, wie auch zu den anderen Veranstaltungen des „Naturpark Taunus“ werden über die Webseite im Internet unter www.naturpark-taunus.de veröffentlicht.

Weitere Informationen zum Naturpark finden Interessierte unter Telefon 06171-979070 oder im Internet unter www.naturpark-taunus.de.



X