Oberhöchstadt (kb) – Nach zweijähriger „Corona-Pause“ findet am Sonntag, 10. April, der im Hochtaunus einzigartige Oberhöchstädter Keramikmarkt zum nunmehr siebten Mal rund um den Dalles in der Ortsmitte von Oberhöchstadt statt.
Der Verein Keramik-Hessen e.V. hat 36 Keramikhandwerker aus Hessen zur Leistungsschau nach Oberhöchstadt gerufen. Eine sorgfältige Auswahl mit Blick auf Professionalität, Originalität und Vielfalt garantiert ein unvergleichliches Angebot, das ein anspruchsvolles und interessiertes Publikum nach Oberhöchstadt lockt.
Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein breites Angebot der Farben, Formen, Materialien und Funktionen freuen. Neben klassischem Geschirr und Gebrauchsgegenständen liegt der Schwerpunkt aber eben auch auf Kunst und Deko für Haus und Garten. Rechtzeitig zum Frühling gibt es natürlich auch viele individuelle Gartenkeramiken, Blumenvasen und Pflanzgefäße zu entdecken.
Wieder am Start ist auch das Empty-Bowls-Projekt, auf dessen großen Erfolg alle Beteiligten sehr stolz sind: Die Aussteller auf dem Markt stiften jeweils mindestens fünf individuelle Suppenschalen, die dann von Mitgliedern des Kirchorts St. Vitus/Oberhöchstadt mit hausgemachten Suppen gefüllt und zusammen für 15 Euro verkauft werden. Dieses Jahr sind ein Chili con carne und eine vegetarische Kartoffelsuppe erhältlich.
Der gesamte Erlös der Empty-Bowls-Aktion wird direkt an die Pfarrer Paul Simon-Schule in Himo/Tansania gespendet. Die Schule trägt den Namen des verstorbenen Pfarrers aus Kronberg, der sich stark für diese Schule in Tansania engagiert hatte. Von dem Verkauf einer einzigen Suppe in Oberhöchstadt können 65 Schulkinder bedürftiger Eltern in Himo eine warme Mahlzeit bekommen. Fragen über das Hilfsprojekt beantworten Schwestern der Heilig-Geist-Gemeinschaft Mammolshain und Vorstandsmitglieder des Fördervereins direkt am Empty-Bowls-Stand.
Natürlich kann man sich auch an den kulinarischen Ständen der Oberhöchstädter Vereine verpflegen lassen. Dort gibt es auch wieder eine breite Auswahl an Kuchen und Torten aus Oberhöchstadt und Deftiges vom Grill und aus der Fritteuse.
Begleitet wird der Keramikmarkt durch eine Ausstellung des Kamera Klub Kronberg zum Thema Oberhöchstadt einst und heute. Passend zum diesjährigen 50-jährigen Stadtjubiläum dokumentiert die Ausstellung im Dalleshaus die Entwicklung Oberhöchstadts seit den 1920er Jahren. Direkt nebeneinander werden historische Ansichten mit Fotos aus gleicher Perspektive von heute gezeigt und versprechen spannende und unterhaltsame Aus- und Einsichten. Ergänzend dazu wird das Buch „Drei Orte, eine Stadt“ des Kamera Klubs neu vorgestellt.
Der Keramikmarkt und die Empty-Bowls-Aktion des Kirchorts St. Vitus starten am Sonntag, 10. April, um 11 Uhr. Kostenlose Parkplätze stehen den Besuchern auf dem Festplatz in Oberhöchstadt hinter der Tennishalle (Am Kirchberg 5) zur Verfügung.
Aufgrund des zu erwartenden hohen Besucherzustroms und zur Förderung alternativer Mobilität bietet die Verkehrswacht Obertaunus in Zusammenarbeit mit der Stadt Kronberg einen gebührenfreien und zugleich bewachten Fahrradstellplatz in der Sodener Straße an der Metzgerei Klein an.
Empfehlenswert ist aber auch die Anreise mit der S-Bahn (Linie 4), Haltepunkt Kronberg-Süd und weiter mit dem Regionalbus (Linie 251) bis zur Haltestelle Oberhöchstadt-Kirche.
Anlässlich des 7. Keramikmarktes in Oberhöchstadt wird der Oberhöchstädter Ortskern am 10. April in der Zeit von 7 bis ca. 19 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die bestehende Einbahnregelung im Bereich der Limburger Straße wird für diesen Zeitraum gedreht, sodass die Anwohnerinnen und Anwohner der Sodener Straße ihre Anwesen via Ballenstedter Straße und Limburger Straße erreichen können. Die Einbahnregelung im Bereich der Altkönigstraße wird für diesen Zeitraum aufgehoben, sodass die Anwohner der Jägerwiese ihre Anwesen ebenfalls erreichen können.