Königstein (pu/kw) – „Den kennen wir doch aus dem Fernsehen“, so die spontane Reaktion einer verdutzten Königsteinerin am Samstag, als sie unerwartet Zeugin von Dreharbeiten des Hessischen Fernsehens in der Fußgängerzone wurde. Das Zentrum war an diesem Tag nicht die einzige Station, wo hr3-Moderator Tobias Kämmerer und das ihn begleitende Team mit ihrem mobilen Domizil auftauchten. Im Rahmen von „Tobis Städtetrip“ wurden nach vorheriger Absprache mit der Stadtverwaltung einige Orte auf der Suche nach überraschenden Geschichten besucht.
Die Tagestour startete frühmorgens auf der Königsteiner Burgruine, deren Tor ihre Lieblichkeit Burgfräulein Sophia I. samt einem Teil ihres Hofstaats öffneten. Nach gemeinsamem Kurzspaziergang zur großen Festwiese wähnte sich die hr-Mannschaft durch dort sich tummelnde Burgfrauen und Rittersleut samt gerade laufendem Bogenschießentraining in vergangene mittelalterliche Zeiten versetzt. „Bogen spannen – Schuss!“ – lautete das Kommando von Anna von Drachenfels und schon verließen die Pfeile die gespannten Bögen in Richtung der Zielscheiben. Michél Schmid, Schriftführer der Ritter von Königstein, hieß die Ankömmlinge willkommen und gab der Freude des Vereins Ausdruck, als kleine Entschädigung des aufgrund der Corona-Beschränkungen ausgefallenen diesjährigen Ritterturniers die Pflege des Brauchtums per Fernsehsendung vermitteln zu dürfen. Mitten im Geschehen der Ausruf „Stopp!“, der Redakteurin der Sendung Johanna Mihm. „Euer Gespräch war relativ schnell, das sollten wir noch einmal wiederholen“, bat sie die beiden, die dieser Aufforderung unverzüglich Folge leisteten. Nur wenig später hatte der ebenfalls mittelalterlich gewandete bekannte Moderator prompt einen Bogen in der Hand, um sich als Schütze zu versuchen. „Was für ein toller Ort, eine einmalige Kulisse. Das macht wirklich Spaß hier“, so Kämmerer begeistert. Keiner der an diesem Morgen Anwesenden stellte diese Aussage in Frage, denn „Tobi“ war sichtlich vom Bogenschießen fasziniert und übte sich mehrfach darin. Frotzelnde Reaktion eines Ritters aus dem Hintergrund an die Adresse von Michél Schmid: „Du erinnerst dich an die Frage mit der Krankenversicherung des hr?“ Ganz klar, allen Beteiligten stand das Vergnügen ins Gesicht geschrieben. Selbstredend überreichte Burgfräulein Sophia I. einige Gaben an Kämmerer zur Erinnerung an den Aufenthalt in der Burgenstadt.
Nette Anekdote am Rande: Susanne und Klaus Gaiser aus Göppingen, die kurzurlaubsbedingt für ein verlängertes Wochenende in Königstein weilten, haben schon einige Städte wie Heppenheim, Wetzlar, Eschborn oder Frankfurts Altstadt mit dem hr-Moderator bereist. Ebenso wie die Königsteiner Bevölkerung wussten die Touristen im Vorfeld allerdings nichts von den geplanten Dreharbeiten, doch dann erspähten sie völlig überraschend das „hr Tobis Städtetrip-Mobil“ und ließen sich diese neuerliche Gelegenheit natürlich nicht entgehen, erneut einen Blick auf einen Dreh zu werfen.
Bald hieß es für das Fernsehteam zum nächsten Ort aufzubrechen. Neben dem Besuch der Parcours-Anlage und eines Cafés lockten im späteren Verlauf noch eine Heilklimawanderung und der Dettweiler Tempel. Über die Königsteiner Innenstadt schwärmte das gesamte Fernsehteam: „So eine schöne und intakte Innenstadt findet man in Hessen nur noch selten.“ Als Christian Bandy von der Kur- und Stadtinformation die Aussicht vom Dettweiler Tempel zeigte, verschlug es dem Moderator aus Radio und Fernsehen mal kurz die Sprache. „Unglaublich. Das ist ein wirklich außergewöhnlich beeindruckender Ausblick“, schwärmte er.
Was Tobi Kämmerer alles in Königstein erlebte und auf welche Königsteiner er traf, gibt es voraussichtlich am Dienstag, 10. November um 20.15 Uhr im hessen-fernsehen zu sehen. Dank einer neuen, sehr kompakten Kameratechnik hat der Zuschauer das Gefühl, direkt dabei zu sein, wenn hr-Moderator Tobias Kämmerer auf Entdeckungsreise geht.