Neue Pulttafeln weisen auf beliebte Wanderziele in und um Falkenstein hin

Falkenstein
(gs) – Der Heimatverein Falkenstein hat es sich zum Ziel gesetzt, die beliebten Wanderwege und -ziele in und um Königsteins höchstgelegenen Ortsteil Falkenstein mit Hilfe von informativen Pulttafeln für die Wandersleute noch attraktiver zu machen.

Den Anfang machte vor einiger Zeit die Tafel am Beginn des Arbeiterweges (Friedhof) in Falkenstein. Die Tafel erfreut sich sichtbar großer Beliebtheit bei großen und kleinen Wandersleuten, so dass sich der Heimatverein Falkenstein entschloss, zwei weitere Tafeln aufzustellen.

„Die Idee entstand bei einem Gespräch mit Landrat Ulrich Krebs, der sofort für diese Idee zu begeistern war und dem Heimatverein sofort seine Unterstützung bei der Umsetzung zusagte“, konnte Eva-Maria Dorn, Vorsitzende des Heimatverein Falkenstein e.V., im Rahmen der Einweihung der beiden neuen Tafeln berichten.

Tafel am Debusweg

Nicht weniger als 1.000 Euro investierte der Heimatverein in Kooperation mit der Stadt Königstein, dem Naturpark Hochtaunus und HessenForst, um die informativen Tafeln an exponierter Stelle zu verwirklichen. Auf dem Weg von der ev. Kirche zum Friedhof Falkenstein steht an der ersten Bank (unmittelbar neben der Kirche) die erste der beiden Tafeln. Sie hat den Debusweg, an dessen Ende sie steht, zum Thema. Beleuchtet wird die Geschichte der ehemaligen Lungenklinik (heute Hotel) und der Martin Luther-Kirche, des Platzes „Unter den Eichen“ und des Debusweges. Neben einem entsprechenden Kartenausschnitt finden sich auf der Tafel auch zwei zeitgenössische Fotos aus dem Fundus des Heimatvereins. Um den internationalen Gästen Rechnung zu tragen, sind die Beschreibungen auf beiden Tafeln auch in englischer Sprache zu lesen.

Tafel am Waldparkplatz

Die zweite Pulttafel steht auf dem Schardtwaldparkplatz (Ende Scharderhohlweg) und verweist auf die vielen schönen und beliebten Wanderziele rund um Falkenstein. Ehemaliger Schießplatz und Arbeiterweg finden hier ebenso eine Erläuterung wie der Lipstempel und die „Weiße Mauer“ oder der Gedenkstein des Flugzeugabsturzes und das Jagdhaus am Altkönig. Auch hier werden die Texte zur Orientierung von einer Karte begleitet und sind bilingual verfasst. Das Bild zeigt das Wegekreuz auf dem Weg zum Fuchstanz, an dem die Wandersleute auf dem Weg zu ihren Zielen im Taunus von dort aus eigentlich immer vorbeikommen.

Die Tafeln sind etwas tiefer und leicht schräg montiert, so dass auch Kinder eine gute Sicht auf Text und Bilder haben, erläuterte Carolin Pfaff vom Naturpark Taunus. „Was lange währt, wird bekanntlich endlich gut“, merkte Eva-Maria Dorn zur Einweihung schmunzelnd an, denn von der Idee bis zur Fertigstellung gingen mehr als 8 Monate ins Land. Nun können sich die Wandersleute für anstehende Winter- und Schneewanderungen über schöne Ziele rund um Falkenstein informieren.

Mandy Gantz (HessenForst, Waldpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit), Carolin Pfaff (Naturpark Hochtaunus, stv. Leiterin und forstliche Beratung), Eva-Maria Dorn (Vorstand Heimatverein Falkenstein e.V.), Christian Trabert (Schriftführer) und Gudrun Trabert (stv. Schriftführerin) (von links) trafen sich zur Einweihung der neuen Pulttafel des Heimatvereins auf dem Schardtwaldparkplatz.
Fotos: Scholl

Erklärungen zur Geschichte des Debusweges

Weitere Artikelbilder



X