Neuenhain (bs) – Die Seniorenresidenz „Augustinum“ in Bad Soden-Neuenhain lädt im Juli zu einer Reihe von öffentlichen Veranstaltungen ein, wie die Kulturreferentin des Hauses Sandra Zechiel mitteilt.
Los geht es am Donnerstag, 6. Juli, um 16 Uhr mit einem Vortrag des Historikers Dr. Michael Maaser (Universität Frankfurt) über „Essen wie Gott am Hofe Ludwigs XIV.“, danach gibt es ein zum Thema passendes Drei-Gänge-Menü. Der Eintritt für den Vortrag beträgt 7 Euro, mit Menü 25 Euro.
Am Freitag, 7. Juli, gibt es um 16 Uhr einen Vortrag von Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, der früheren Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, über die Ideengeschichte des Weltkulturerbes. Eintritt: 7 Euro.
Am Donnerstag, 13. Juli, findet um 16 Uhr die Vernissage zur Foto-Ausstellung „Blumen Bilder“ von Sven Hammerbeck statt, musikalisch umrahmt von Tania Vendychanska, Geige und Heinz Reichert, Klavier. Der Eintritt ist frei.
Unter der Überschrift „Ringelnatzereien“ trägt am Donnerstag, 20. Juli, Bernd P.R. Winter auf der Dachterrasse des Hauses Lyrik von Joachim Ringelnatz vor. Der Eintritt beträgt 7 Euro.
Am Mittwoch, 26. Juli, ist um 17 Uhr „Cinema Augustinum“ angesagt mit dem Film „Nicht ganz koscher“ (Deutschland 2022, Regie: Stefan Sarrazin und Peter Keller). Es handelt sich um ein stimmungsvolles Roadmovie um einen orthodoxen Juden und einen ägyptischen Beduinen, die gemeinsam die Wüste durchqueren. Der Eintritt ist frei.
Die bundesweit aufgestellte Augustinum Gruppe ist unabhängiges und gemeinnütziges Sozialunternehmen, dessen Wurzeln in der diakonischen Arbeit liegen. „Werte wie Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe bestimmen unser Handeln. Wir arbeiten unternehmerisch, aber nicht profitorientiert“, heißt es in der Augustinum-Selbstdarstellung. Kern des Unternehmens sind die 23 Seniorenresidenzen – eine davon in Bad Soden-Neuenhain –, in denen bundesweit rund 7.500 Bewohnerinnen und Bewohner leben. Ein eigenes Kulturreferat in jedem Haus organisiert ein Vor-Ort-Kulturprogramm, das unter einem gemeinsamen Motto steh; in diesem Jahr lautet es „Miteinander ...“ Viele Veranstaltungen sind, wie auch die regelmäßigen Gottesdienste und Andachten, öffentlich und machen das Augustinum zu einem festen Bestandteil des Lebens im Stadtviertel.
Mehr Infos und Tickets gibt es bei Sandra Zechiel unter Tel. 06196 201803 oder per E-Mail an sandra.zechiel[at]augustinum[dot]de.