Bad Homburg (hw). Am Sonntag, 8. Oktober, findet die Wahl zum 21. Hessischen Landtag statt. In Bad Homburg werden voraussichtlich rund 36 000 Bürger wahl- und stimmberechtigt sein. Das sind alle deutschen Staatsbürger, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens sechs Wochen vor dem Wahltag ihren Wohnsitz im Land Hessen haben und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind. Der Hessische Landtag besteht aus 110 Abgeordneten, die für fünf Jahre gewählt werden. Gewählt wird bei der Landtagswahl nach der personalisierten Verhältniswahl. Jeder Wähler hat zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird der Wahlkreisabgeordnete und mit der Zweitstimme die Landesliste einer Partei gewählt.
Seit 28. August werden die Wahlbenachrichtigungen verschickt. Sie beinhaltet unter anderem den Wahltag, die Wahlzeit, den barrierefreien Wahlraum sowie Informationen zur Briefwahl. Auf der Rückseite ist ein Wahlscheinantrag aufgedruckt. Bei der Zustellung der Wahlbenachrichtigungen kann es zu zeitlichen Verzögerungen kommen. Wer bis zum 16. September keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, sollte im eigenen Interesse nachprüfen, ob er im Wählerverzeichnis eingetragen ist, und beim Wahlamt nachfragen.
Das Wahlbüro empfiehlt, die Wahlbenachrichtigung abzuwarten, die benötigt wird, um über das Internet Briefwahlunterlagen zu beantragen. Zum einen gibt es die Möglichkeit, einen Antrag online mit Hilfe des aufgedruckten QR-Codes auf der Wahlbenachrichtigung zu stellen. Die personalisierten Daten können mit dem Smartphone eingelesen und die Briefwahlunterlagen beantragt werden. Der Online-Antrag kann aber auch auf www.bad-homburg.de gestellt werden. Dazu werden die Nummer des Wahlbezirks und die Wählerverzeichnis-Nummer benötigt, die sich auf der Wahlbenachrichtigung befinden. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, Briefwahlunterlagen schriftlich per Post oder Fax, persönlich – aber nicht telefonisch – oder per E-Mail an wahlen[at]bad-homburg[dot]de, zu beantragen. Anzugeben sind Familien- und Vornamen, Geburtsdatum und Wohnanschrift. Des Weiteren kann im Briefwahlbüro gewählt oder die Briefwahlunterlagen können ausgehändigt werden. Dazu ist ein Ausweisdokument und am besten auch die Wahlbenachrichtigung mitzubringen. Um einen Briefwahlantrag für eine andere wahlberechtigte Person zu stellen, wird eine schriftliche Vollmacht auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung benötigt. Das Briefwahlbüro befindet sich im Technischen Rathaus, Bahnhofstraße 16-18, im Glaspavillon. Die Öffnungszeiten sind montags und donnerstags von 8 bis 16 Uhr (am Laternenfestmontag, 4. September, bis 12 Uhr), dienstags und freitags von 8 bis 12 Uhr sowie mittwochs von 13 bis 18 Uhr.
Der Wahlbrief mit dem ausgefüllten Stimmzettel und dem unterschriebenen Wahlschein muss dem Wahlbüro bis spätestens am Wahlsonntag um 18 Uhr vorliegen. Am Rathaus steht zur Abgabe der Wahlunterlagen der Hausbriefkasten am Eingang Rathauspassage/Louisenstraße zur Verfügung.
Die Stadt bittet darum, aktuelle Hinweise zur Landtagswahl auch im Internet unter www.bad-homburg.de zu beachten. Darüber hinaus steht unter www.hessen-und-jetzt.de sowie www.deinedemokratie.de viel Wissenswertes rund um die Landtagswahl.
Stadt braucht 550 Wahlhelfer
Die Abwicklung der Wahlen ist nur mit einer Vielzahl ehrenamtlicher Kräfte möglich. Für diesen Einsatz im Wahlvorstand wird ein sogenanntes Erfrischungsgeld bezahlt. Die Stadt Bad Homburg benötigt etwa 550 Wahlhelfer, die in den Urnen- und Briefwahlbezirken am Wahlsonntag unterstützen möchten. Die Mitarbeit in einem Wahlvorstand ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Die ehrenamtlichen Wahlvorstandsmitglieder müssen zur Landtagswahl selbst wahlberechtigt sein, also das 18. Lebensjahr vollendet haben und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen sowie in Hessen mit Hauptwohnsitz gemeldet sein.Interessierte werden gebeten, für ihre Bewerbung das Online-Formular im Internet unter www.bad-homburg.de/de/stadt/rathaus/online-services zu nutzen.
Weitere Informationen gibt es per E-Mail an wahlen[at]bad-homburg[dot]de oder unter Telefon 06172-1003119 oder -3112.