Wer war eigentlich der heilige Valentin?

Bad Soden (mk) – Valentin von Terni (gestorben am 14. Februar 269) ist laut Enzyklopädie ein Heiliger und Märtyrer der römisch-katholischen Kirche. Im dritten Jahrhundert nach Christus war er Bischof von Interamna, dem heutigen Terni in Italien, 100 Kilometer nordöstlich von Rom.

Die Überlieferung unterscheidet und vermischt zugleich einen „Valentin von Terni“ und den Valentin von Rom. Womöglich, so heißt es, handele es sich auch um ein und dieselbe Person. Valentin von Terni soll als Bischof in Rom durch eine Krankenheilung viele Leute für den christlichen Glauben gewonnen haben. Dies brachte ihm eine Anklage vor Gericht und um das Jahr 268 den Märtyrertod durch Enthauptung.

Valentin von Rom soll als Priester Liebespaare trotz des Verbots christlich getraut haben und deswegen am 14. Februar 269 hingerichtet worden sein. Zudem habe Valentin den frisch verheirateten Paaren Blumen aus seinem Garten geschenkt. Die Ehen, die von ihm geschlossen wurden, hätten der Überlieferung nach „unter einem guten Stern“ gestanden. Der Gedenktag des heiligen Valentinus am 14. Februar wurde von Papst Gelasius im Jahr 496 für die ganze Kirche eingeführt, im Jahr 1969 jedoch aus dem römischen Generalkalender gestrichen. Verbreitet gibt es jedoch um den Valentinstag herum Gottesdienste, in denen Ehepaare gesegnet werden.

Zum Schluss noch eine passende Bauernregel: „Am Tag von Sankt Valentin gehen Eis und Schnee dahin“.

Bild: pixabay



X