Krankenhaus Bad Soden: Brustkrebszentrum

Main-Taunus-Kreis (kez) – Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe von Chefärztin Dr. med. Anne Vollmann und Chefarzt Dr. med. Dietrich Mosch des varisano Krankenhauses in Bad Soden ist von der Deutschen Krebsgesellschaft als Brustkrebszentrum zertifiziert worden. Jährlich behandelt die Bad Sodener Gynäkologie weit mehr als 100 Frauen mit der Erstdiagnose Brustkrebs. So individuell wie jede dieser Frauen, sieht oftmals auch die Behandlung aus, erläutert Dr. Vollmann: „Glücklicherweise können wir heute nahezu maßgeschneiderte Behandlungen anbieten. Generell stehen bei der Brustkrebstherapie mehrere Behandlungsstränge zur Verfügung, die je nach Tumor in unterschiedlicher Reihenfolge miteinander kombiniert werden. Dazu können unter anderem die Chemotherapie, die Antikörpertherapie, die Immuntherapie, die Antihormontherapie und auch die Bestrahlung zählen. Die Operation als Therapieform gehört meist auch mit in das Konzept. Dabei ist es uns wichtig, möglichst brusterhaltend zu arbeiten und nur so viel Gewebe wie notwendig zu entfernen. Man weiß mittlerweile, dass dies in den meisten Fällen vollkommen ausreicht. In wenigen Fällen wird entschieden, die Brust in Gänze abzunehmen. Sollte dennoch die Brust wieder aufgebaut werden müssen, so kann dies ebenfalls am Krankenhaus Bad Soden erfolgen.“

„Für die Genesung ist aber nicht nur die Arbeit der Ärztinnen und Ärzte entscheidend“, fährt Dr. Vollmann fort. „Im Brustzentrum kümmern wir uns ganzheitlich um die Patientinnen. Schließlich ist eine Brustkrebsdiagnose für die meisten Frauen einfach ein Schock. Aus diesem Grund kümmern sich unsere Breast Care Nurses von Anfang an um die Patientinnen und sind jederzeit ihre Ansprechpartnerinnen, manchmal sogar noch über die Behandlung bei uns hinaus. Zusätzlich können die Frauen die Unterstützungen unserer Psychoonkologinnen und unseres Sozialdienstes in Anspruch nehmen.“

Mit etwas Sorge beobachten die Medizinerin und der Mediziner jedoch, dass immer häufiger auch verhältnismäßig junge Patientinnen zu ihnen kommen. „Sich regelmäßig abzutasten und zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen, ist daher auch schon in jungen Jahren wichtig“, betonen beide. Denn je früher ein Karzinom erkannt wird, umso besser lässt es sich meist behandeln.



X