Kronberg (kez) – Mit einer neuen Kampagne rückt der Opel-Zoo seine Aktivitäten im Artenschutz ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Eine Serie großer Tafeln vor dem Haupteingang zeigt seit dem 10. April in wöchentlicher Folge, wie sich der Bestand ausgewählter bedrohter Tierarten unter dem Einfluss des Menschen entwickelt hat. Gezielte und ganzheitliche Artenschutz-Maßnahmen sollen die Trendwende einleiten. Auch der Opel-Zoo kann so bedeutend zum Schutz wildlebender Tierarten beitragen.
In den gezeigten Bildserien wird jeweils die Bestandsentwicklung einer bedrohten Art in der jüngsten Zeit anschaulich dargestellt . Alle Arten sind auch im Opel-Zoo zu sehen.
Den Auftakt macht der Brillenpinguin, an dessen Anlage im Opel-Zoo dann noch weitere Informationen für die Besucher zu finden sind.
Brillenpinguine sind die einzigen Pinguine Afrikas. In nur 120 Jahren gingen die Bestände um über 90 Prozent zurück. Von damals etwa 1,5 Millionen Brillenpinguinen sind heute noch etwa 10.000 Brutpaare übrig. Gründe für den Rückgang sind Überfischung ihrer Beutefische, aber auch Ölverschmutzung und Lebensraumverlust.
Seit dem Bau der Pinguinanlage 2016 ist der Opel-Zoo Teilnehmer am Erhaltungszuchtprogramm für Brillenpinguine (Europäisches Ex-situ Programm, EEP). Seither gab es über 30 erfolgreiche Nachzuchten, von denen einige an andere Zoos in Deutschland und Tschechien abgegeben wurden. Damit hilft der Opel-Zoo bei der Erhaltung dieser selten gewordenen Art.
Eine Auswilderung der Brillenpinguine ist aktuell nicht möglich, da die Ursachen der Bedrohung weiterhin bestehen und die Tiere nicht überleben könnten. Dies gilt auch für die anderen Arten dieser Kategorie wie etwa den Mesopotamischer Damhirsch. Falls diese Arten in ihren Herkunftsregionen aussterben sollten, haben sie in Zoologischen Gärten eine Chance zu überleben.
Jeweils eine Woche später wird eine neue Art vorgestellt werden, bis die Kampagne am 15. Mai ihren Abschluss findet: Dann findet erstmals der „World Species Congress“ als weltweites virtuelles Event statt. Rund um den Globus wird es mit vielseitigsten Aktivitäten der Akteure vor Ort um Lösungen für die Artenkrise, erfolgreiche Beispiele, aber auch um die Menschen gehen, die die konkrete Artenschutzarbeit leisten. Im Opel-Zoo laufen die Vorbereitungen für diesen Tag.