Hochtaunus (bs) – In seiner achten Auflage entführt Allegro! Das Musikfest im Taunus sein Publikum in faszinierende Klangwelten. In diesem Jahr steht das Motto für die Vielfalt der Musik, die Grenzen überschreitet, Kulturen verbindet und neue Hörerlebnisse schafft. Von klassisch-traditionellen Konzerten bis zu aktueller Weltmusik – das Festival lädt dazu ein, Musik in all ihren Facetten zu entdecken, sich von ihr berühren zu lassen und in einzigartige akustische Landschaften einzutauchen.
In insgesamt neun Konzerten an drei Wochenenden, zwischen Donnerstag, 21. August und Samstag, 6. September, treten zahlreiche Künstlerinnen und Künstler solistisch, im Ensemble und im Orchester auf.
Festliche Eröffnung von Allegro! 2025 in barockem Originalklang
Am Donnerstag, 21. August, um 20 Uhr eröffnet das Barockorchester La Stagione Frankfurt das Musikfestival Allegro! 2025 und entführt das Publikum unter der Leitung von Michael Schneider in das 18. Jahrhundert. Zusammen mit den Solisten Karl Kaiser an der Traversflöte, einer barocken Version der Querflöte, und Petra Müllejans an der Violine präsentiert das Orchester ein einzigartiges Konzert auf historischen Instrumenten.
Der traditionell feierliche Glanz der Hochklassik wird im Christian-Wirth-Saal, Schlossplatz 1 in Usingen in originalem Klang lebendig.
Open-Air-Konzert mit den Hits der amerikanischen Blechblaskultur
„America first“ heißt es beim Blechbläserquintett Bright Brass im positiven Sinne. Im zweiten Konzert von Allegro! am Samstag, 23. August, um 18 Uhr nimmt das Ensemble das Publikum in der Open-Air-Kulisse der Kirchenruine Landstein, Weilrod, auf eine Rundreise über den amerikanischen Kontinent mit. Die fünf jungen Musiker Julius Scholz, Samuel Walter, László Gal, Szabolcs Katona und Peter Kánya präsentieren als ehemalige Stipendiaten des Deutschen Musikwettbewerbs unter dem Motto „Der Amerikaner“ die Blasmusikkultur der „Neuen Welt“. Bright Brass erkundet den Kontinent von Nord nach Süd und schlägt so den Bogen von unter anderem Irving Berlins unterhaltsamem Welthit „Puttin‘ on the Ritz“ über George Gershwins „Summertime“ bis hin zu Astor Piazollas „Suite from Maria de Buenos Aires“ mit südamerikanischer Lebensfreude und tänzerischen Elementen, die dem Open-Air-Konzert ein sommerlich-leichtes Flair verleihen.
Catherine Gordeladze bringt das musikalische Alt-Wien nach Usingen
Die renommierte georgische Pianistin Catherine Gordeladze gastiert am Sonntag, 24. August, um 17 Uhr in der Usinger Hugenottenkirche. Mit Werken von Mozart, Beethoven, Carl Czerny und Marianna Martines taucht die vielfach ausgezeichnete Pianistin unter dem Motto „Alt-Wien“ in die Musiktradition der musikalischen Welthauptstadt ein. Von Klassik bis zur Walzertradition der k. und k. Monarchie gestaltet die deutsch-georgische Ausnahmepianistin einen Abend voller Nostalgie, Leichtigkeit und traditionellem Wiener Lebensgefühl.
„Akkordeon hoch 3“ im Hessenpark
Das vierte Konzert des Musikfestivals Allegro! 2025 am Freitag, 29. August, um 19.30 Uhr dreht sich ganz um das Akkordeon. Das Trio Herzog, die Geschwister Christine, Sophie und Leo aus dem badischen Pforzheim, präsentieren in der historischen „Fachwerkkirche Kohlgrund“ im Hessenpark in Neu-Anspach ein vielseitiges Programm unter dem Motto „Akkordeon hoch 3“ aus Bach, Grieg, Mozart und anderen. Darüber hinaus brilliert das Akkordeon-Trio mit der spannenden Gegenüberstellung von Piazzollas und Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ und Camille Saint-Saëns virtuosem „Danse Macabre“. Dabei ist die orchestrale Klangfülle eines Akkordeon-Trios sicher nur eines der überraschenden Elemente dieses Konzerts.
Ein Melodram von Liebe und Verlust
Allegro! 2025 setzt seine Konzertreise durch den Taunus im Wilhelmj-Salon in Usingen, mit dem heutzutage selten auf den Konzertpodien zu findendem Genre des Melodrams fort.
Das Melodram „Enoch Arden“ erzählt von Liebe, Verlust und Verzicht im Text von Alfred Tennyson. Durch die mitreißende Rezitation des Tatort-Schauspielers Wolfram Koch und Friederike Richter-Wedells einfühlsames Klavierspiel der Musik von Richard Strauss wird am Samstag, 30. August, um 19 Uhr ein dramatisches Werk im bewegenden Zusammenspiel von Wort und Musik lebendig.
Klassik trifft Pop von Bach bis Beatles
„Bach – Berio – Beatles“: SPARK, die „klassische Band“, begeistert seit Jahren das Publikum mit einer gekonnten Melange von Stilen und ihrer einzigartigen Besetzung und Spielfreude. Mit Blockflöten, Violine, Cello und Klavier schaffen Daniel Koschitzki, Andrea Ritter, Stefan Balazsovics, Victor Plumettaz und Christian Fritz virtuose Crossover von Klassik zu Pop auf unterhaltsame Art und Weise. Am Sonntag, 31. August, um 17 Uhr verbindet SPARK im Christian-Wirth-Saal in Usingen im Rahmen von Allegro! 2025 die Meisterwerke von Johann Sebastian Bach mit Zeitgenossen von Luciano Berio bis zu den Pop-Klassikern der Beatles wie „Help!“, „Michelle“ und „Lucy in the Sky with Diamonds“. Packende Eigenkompositionen runden den Abend voll musikalischer Überraschungen ab.
„Soundbeat“ für die ganze Familie
Die dritte und finale Woche von Allegro! Das Musikfest im Taunus 2025 startet am Donnerstag, 4. September, um 16 Uhr mit einem einzigartigen Konzert für die ganze Familie: Kindgerecht moderiert und voller außergewöhnlicher Klänge präsentiert das Duo farbTon mit Elisaveta Ilina und Sönke Schreiber in der Schmittener Jahrtausendhalle ein innovatives Programm unter dem Motto „Soundbeat“. Mit George Gershwin, diversen zeitgenössischen Komponisten und zwei Eigenkompositionen auf Marimba, Vibraphon und Klavier eröffnet das Duo eine spannende Klangwelt, die Kinder von fünf bis neun Jahren zum Staunen und Entdecken einlädt. Ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein!
Schuberts Vermächtnis
Sophie Wedell, Alma Stolte und Avinoam Shalev unternehmen am Freitag, 5. September, um 20 Uhr eine Zeitreise und entführen das Publikum in die Salontradition des Biedermeiers.
Im Rahmen von Allegro! 2025 erklingen in der evang. Kirche Grävenwiesbach Klaviertrios von Franz Schubert auf historischen Instrumenten: Violine, Cello und ein Fortepiano-Nachbau des Klavierbauers Konrad Graf von 1826, der im 19. Jahrhundert unter anderem Ludwig van Beethoven oder auch den kaiserlichen Hof der k. u k. Monarchie mit Instrumenten belieferte. Authentischer Originalklang lässt die Atmosphäre des Biedermeiers lebendig werden.
Eine musikalische Weltreise mit Kpaologo-Trommeln und Brazil-Jazz
Das Finale von Allegro! 2025 im malerischen Innenhof von Schloss Neuweilnau in Weilrod umfasst eine musikalische Entdeckungsreise durch den globalen Süden. Mit Samba, Bossa Nova und Brazil-Jazz sowie außergewöhnlichen Instrumenten wie Kpanlogo-Trommeln und Kora-Harfe endet Allegro! 2025 am Samstag, 6. September, ab 14.30 Uhr „Open Air“ in einem mitreißenden musikalischen Feuerwerk.
Im ersten Teil präsentiert der in Ghana geborene Sänger und Gitarrist Adjiri Odametey mit seiner Band authentische afrikanische Musik. Traditionelle afrikanische Klänge im Zusammenspiel mit seiner warmen, sanften Stimme und den selten gehörten Instrumenten wie der afrikanischen Kora-Harfe, den Daumenklavieren Mbira und Kalimba, dem Balafon mit Kürbissen als Resonanzkörper und den Kpanlogo-Trommeln sorgen für ein unvergleichliches Flair.
Nach einer Pause geht es für die Besucherinnen und Besucher von Westafrika nach Südamerika – mit Samba, Bossa Nova und Brazil-Jazz bringt Marcia Bittencourt, Sängerin aus Rio de Janeiro, mit ihrer ausdrucksstarken Stimme und ihrer exzellenten Band AGORA die Magie Brasiliens in den Schlosshof. Ein brasilianischer Sommerabend voller Emotion, Rhythmus und Lebensfreude ist der idyllische Ausklang von zwei intensiven Wochen Allegro! 2025.
Eintrittskarten
Tickets für die Konzerte sind ab sofort zum Preis von 6 bis 38 Euro bei der Tourist Info + Service im Bad Homburger Kurhaus und beim Ticketshop Oberursel (Kumeliusstraße 8) zu kaufen.
Per Post sind die Tickets beim Veranstalter unter 06007-930076 erhältlich. Der Internetverkauf startet am 20. März bei www.ztix.de und über die Tickethotline 06151-629461-0, sowie bei allen gängigen Vorverkaufsstellen von ztix im Rhein-Main-Gebiet.
Weitergehende Informationen gibt es auf der Internetseite www.allegro-musikfest.de.