Durch die Bewahrung alter Nutztierrassen und Nutzpflanzen leistet das Freilichtmuseum Hessenpark einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der genetischen Vielfalt. Auch die schonende Bewirtschaftung der Felder und Wiesen schafft Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten, die an anderen Orten immer seltener werden. Der Thementag am Sonntag, 4. Juni, von 11 bis 17 Uhr widmet sich der biologischen Vielfalt im Hessenpark. Bei Vorführungen, Mitmachaktionen und begleiteten Rundgängen erfahren kleine und große Museumsgäste, was es zu bewahren gilt. Der Naturschutzbund (Nabu) bietet Mitmachangebote rund ums Thema Insektensommer. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) punktet mit einer Mitmachaktion zum Thema Wildkatzen, bei Bioland können Kinder Insektenmasken basteln. Wer Sommerblumen mit nach Hause nehmen möchte, findet an der Gärtnerei aus Rechtenbach einen Hessenpark-Verkaufsstand, Beratung inklusive. Esel-Expertin Annemarie Bank-Lauer führt von 11 bis 17 Uhr die Arbeit mit Eseln vor. Um 13 Uhr lädt die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz zu einer Wildbienen-Exkursion ein. Treffpunkt ist hinter dem Eingangsgebäude. Von 15 bis 16.30 Uhr steht eine Schmetterlingsführung auf dem Programm. Foto: Leon Mathieu
Sie befinden sich hier: Region › Erhalt der genetischen Vielfalt