Hochtaunusschule ausgezeichnet als „MINT-freundliche Schule“

Dr. Markus Büchele (6. v. l.) und der MINT-Beauftragten Andreas Hermann (5. v. l.) nehmen die Auszeichnung in Philippsthal entgegen. Foto: Uwe Handke

Oberursel (ow). Die Nationale Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ will Schüler für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern und Schulen in diesem Bereich motivieren, fördern und auszeichnen. Ziele sind die Erhöhung der Zahl der Studienanfänger in MINT-Studiengängen an den Hochschulen und dabei insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils sowie die Sicherung und Steigerung der Qualität der Absolventen von MINT-Studiengängen und -Ausbildungsberufen.

In den vergangenen Jahren haben sich immer mehr Schulen für diese Zukunftschancen geöffnet, wollen sich entwickeln, ihr MINT-Profil weiter schärfen und entsprechende Inhalte verstärkt in den Unterricht bringen. Um diese Prozesse zu begleiten und zu fördern, hat „MINT Zukunft schaffen!“ die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ ins Leben gerufen. Mit dem Signet soll das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt und bestärkt werden. Für die Auszeichnung qualifizieren müssen sich MINT-freundliche Schulen allerdings in einem umfangreichen Zertifikationsprozess. 14 Kriterien sind zu erfüllen, die die Hochtaunusschule anhand ihres breiten und hochklassigen Engagements souverän nachweisen konnte. Die „MINT-freundlichen Schulen“ werden für Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Bundesweite Partner von „MINT Zukunft schaffen!“ zeichnen diejenigen Schulen aus, die bewusst MINT-Schwerpunkte setzen.

Am 18. September fand in Philippsthal die diesjährige MINT-Ehrung statt: 55 Schulen aus Hessen erhielten den Titel „MINT-freundliche Schule“, darunter auch die Hochtaunusschule. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig. Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK).

Die Zeremonie fand in den Räumen von K+S Minerals and Agriculture GmbH Philippsthal statt und wurde von Sabine Stuhlmann (MNU Landesverband Hessen und Projekt NaWi LoLa), Benjamin Gesing (Geschäftsführer MINT Zukunft) und Harald Fisch (Senior Adviser MINT Zukunft) realisiert. Vertreten wurde die Hochtaunusschule Oberursel durch ihren Schulleiter Dr. Markus Büchele und den MINT-Beauftragten Andreas Hermann. Dr. Büchele kommentierte die Ehrung: „Wir sind der Leuchtturm im MINT-Bereich und in der technischen Ausbildung. Wir leuchten Perspektiven in richtig gut bezahlte Berufswege aus. Das leben wir mit unseren Kooperationen mit Hochschulen, der Industrie und dem Handwerk. Unser Licht wärmt auch. Techniker sind auch Menschen. Deswegen kümmern wir uns an der Hochtaunusschule um jeden. Mit unseren tollen Förderkursen genauso wie dann, wenn’s mal menschlich klemmt. Der Weg bei uns führt zum Ziel und macht Spaß.“



X