Künstliche Intelligenz: Vortrag zu Risiken und Perspektiven beim Schönberger Forum

Michael Heinz beleuchtet die Chancen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz und gibt spannende Einblicke in die Thesen von Henry Kissinger. Foto: privat

Schönberg (kb) – Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt in einem atemberaubenden Tempo. Doch welche Risiken birgt diese Entwicklung? Welche Herausforderungen stellt sie an unsere Gesellschaft, unsere Ethik und unsere Sicherheit? Am Montag, 7. April, um 20 Uhr, setzt das Schönberger Forum die Auseinandersetzung mit diesem brisanten Thema fort. Im Gemeindezentrum der Evangelischen Markus-Gemeinde in Schönberg wird der renommierte Technologie-Experte Michael Heinz erneut einen tiefgehenden Vortrag über die weitreichenden Auswirkungen der KI halten.

Nach dem grundlegenden Überblick, den Heinz im März letzten Jahres anschaulich vermittelte, widmet sich der diesjährige Vortrag nun den tiefgreifenden Risiken und Gefahren der KI.

Im Zentrum des Abends stehen die Erkenntnisse und Gedanken des ehemaligen US-Außenministers und Sicherheitsberaters Henry Kissinger, die er im Rahmen von zwei bedeutenden Büchern zur KI-Zukunft unter Mithilfe einiger sehr bekannter Experten verfasst hat. Die beiden Titel „The Age of AI“ (2021) und „Genesis“ (Nov. 2024) stellen die aus einer übergeordneten Sicht wesentlichsten Auswirkungen, Folgen und insbesondere die Risiken und Schwierigkeiten einer verantwortungsbewussten Steuerung dieser Technologie dar. Die profunden Gedanken von Kissinger, selbst von Experten in ihrer Tragweite nicht wirklich erkannt, sind stark geprägt von seinen Studien und Einblicken in die Zyklen der Menschheitsgeschichte im Rahmen seiner langen akademischen Karriere als Geschichtsprofessor.

Der Vortrag beleuchtet nicht nur die zentralen Thesen dieser zuvor genannten Werke, sondern erzählt auch die faszinierende Geschichte, wie sich Kissinger bis zu seinem Tod im November 2023 mit außergewöhnlicher Kraft und Leidenschaft diesem Thema widmete.

Besonderes Augenmerk wird auf Kissingers zentrale These gelegt, dass KI durch die Art und Weise, wie neues Wissen und neue Problemlösungen durch Generative KI hervorgebracht werden, menschliches „Nachvollziehen“ und „Bewerten“ unmöglich machen könnte.

Bereits heutige Generative KI-Systeme auf Basis von sog. Large Language Modellen (LLM) sind in der Lage, neues Wissen und innovative Problemlösungen, aber auch eigenständige Entscheidungsprozesse zu initiieren, die jedoch aufgrund der in der KI-Forschung bekannten Probleme der Erklärbarkeit und Interpretierbarkeit der Modelle ernste Fragen im Hinblick auf Ethik, Kontrolle und Verantwortung aufwerfen.

Der Vortrag greift diese Gedanken auf und zeigt in einem größeren Kontext, welche Chancen die KI-Zeitenwende birgt, etwa in der Medizin, im Bereich Bildung und Ausbildung, in der Wirtschaft, aber ebenso, welche existenziellen Risiken zu benennen sind, insbesondere im Hinblick auf Militärtechnologie und globale Sicherheit.

Michael Heinz war im US-Forschungslabor Battelle Institute zwischen 1977 und 1985 mit internationalen Forschungsprojekten betraut. Danach übernahm er verantwortliche Tätigkeiten für internationale Beratungshäuser und Hochtechnologiefirmen. Er verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung in Marktanalysen, Technology Research sowie der Evaluierung und Beschreibung von Zukunftstrends. Seit 2014 ist er Radiomoderator beim unabhängigen Sender Radio X in Frankfurt und doziert darüber hinaus seit 2019 an der vhs Hochtaunus im Bereich Neue Technologien / KI.

Der Eintritt zum Vortrag im Gemeindezentrum der Ev. Markus-Gemeinde Schönberg ist frei. Um Spenden wird gebeten.



X