Oberhöchstadt (hmz) – Der „Knodderberg“ geht mit seiner bewährten Besetzung in die vierte Runde. Am Freitag, 25. April, um 19 Uhr wird das politisch-literarische und humoristische Spektakel wieder für dicke Luft in den Reihen der Gescholtenen sorgen. Der kultigen bayerischen „Nockherberg“-Tradition folgend, beginnt auch die Veranstaltung im Haus Altkönig mit dem Bieranstich. Die erste Maß gebührt von Amts wegen Bürgermeister Christoph König. Dann heißt es wieder: O‘zapft is!
Braumeister Stefan Schmidt wird anlässlich des „Knodderbergs“ wieder einen „Maibock“ brauen, der in Fässern auf kürzestem Weg ins Haus Altkönig gerollt wird und vermutlich einen noch kürzeren in viele durstige Kehlen finden wird. Es ist eben eine deftig-gesellige Zusammenkunft mit einer Art politischem Kabarett, komisch, urig und immer nah dran. In den Beiträgen werden aktuelle Themen der lokalen sowie der Landes- und Bundespolitik behandelt, mit mehr oder weniger feiner Ironie und teils heftigen Seitenhieben auf Politikerinnen und Politiker, gleich welcher Couleur. Nach dem Vorbild der bayerischen Wirtshausmanier wird den „Großkopferten“ deftig, aber humorvoll und eben in Oberhöchstädter Gangart der Kopf gewaschen. Das Konzept ging bereits dreimal erfolgreich auf.
Anne Hecking, Hans Georg Kaufmann, Michael Arndt, Thomas Poppitz, Wolfgang Lang, Volker Göbel und Uwe Paul sind wieder dabei und bekanntlich nimmt keiner von ihnen ein Blatt vor den Mund, eine Koalition, die sich vor und hinter der Bühne versteht. Anne Hecking selbst wird, wie im vergangenen Jahr auch, als Kaiserin Friedrich das letzte Wort haben und ihren „Untertanen“ kräftig die Leviten lesen.
Volker Göbel wird mit der Kolpingcapella Kirdorf dabei sein, die „Schernbornschwalben“ und der Männergesangverein 1860 werden ebenfalls musikalisch unterstützten. Weil es sich um eine Benefizveranstaltung handelt, hoffen die Aktiven auf eine hohe Spendensumme, die den Tafeln im Hochtaunuskreis zugutekommen wird.
Während des „Knodderbergs“ wird ein Klingelbeutel die Runde machen, der am Ende prall gefüllt sein soll. Anmeldungen sowie die Kartenbestellungen werden im Haus Altkönig unter der Telefonnummer 06173-323130 oder per E-Mail: haus-altkoenig[at]web[dot]de angenommen.