Ein ereignisreiches Jahr und neue Herausforderungen bei der Feuerwehr

Die Oberhöchstädter Feuerwehr ehrte hochverdiente Kameraden und Kameradinnen.

Foto: privat

Oberhöchstdt (kb) – Die Feuerwehr Oberhöchstadt hielt ihre Jahreshauptversammlung ab. Eine gute Gelegenheit, um auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückzublicken und einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen zu geben. Im Mittelpunkt standen neben den verschiedenen Aktivitäten der einzelnen Abteilungen auch Ehrungen und die Würdigung des engagierten Einsatzes der Feuerwehrangehörigen.

Zum 31. Dezember 2024 verzeichnete die Feuerwehr Oberhöchstadt insgesamt 543 Mitglieder, die sich in den verschiedenen Bereichen der Feuerwehr aktiv engagieren. Im vergangenen Jahr konnte der Verein zahlreiche herausragende Ereignisse und Aktivitäten verzeichnen, die das Zusammengehörigkeitsgefühl und die öffentliche Wahrnehmung der Feuerwehr stärkten.

Im Mai reiste eine Delegation der Feuerwehr Oberhöchstadt nach St. Gilgen/Abersee in Österreich, um die 40-jährige Freundschaft zu feiern. Dieser Besuch wurde im September durch einen Gegenbesuch vom St. Gilgener/Abersee Löschzug in Oberhöchstadt ergänzt.

Am 30. Mai 2024 fand der Tag der offenen Tür statt, bei dem die Feuerwehr der Bevölkerung ihre Arbeit näherbrachte. Ein besonderer Höhepunkt des Tages war die Ernennung von drei Ehrenmitgliedern, die für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet wurden.

Im Sommer 2024 besuchte die Feuerwehr Oberhöchstadt die Feierlichkeiten anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Feuerwehr Kronberg, die mit einer historischen Übung und einem großen Zapfenstreich in der Kronberger Altstadt abgeschlossen wurden. Im Dezember fand der traditionelle Jahresabschlussabend statt. Dieser Abend bot Gelegenheit, das Jahr gemeinsam zu reflektieren und die besondere Verbundenheit innerhalb der Feuerwehrgemeinschaft zu feiern. Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Oberhöchstadt besteht zum 31. Dezember 2024 aus 43 Männern und 7 Frauen, die in zahlreichen Einsatzlagen ihr Können unter Beweis stellten. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 20 Brände, 32 Hilfeleistungen, 28 Fehlalarme und 7 Brandsicherheitsdienste verzeichnet. Besonders hervorzuheben sind die extremen, anhaltenden Regenfälle im Mai, die große Hilfe erforderten sowie der ausgedehnte Gebäudebrand im September in Bad Homburg und der Großbrand auf dem Gelände eines Baustoffhandels in Kronberg im Oktober. Die Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Oberhöchstadt blickt ebenfalls auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Jeden Mittwoch finden Übungsstunden statt, in denen den jungen Mitgliedern feuerwehrtechnische Ausbildung und allgemeine Jugendarbeit vermittelt wird. Besonders erfreulich war die Spendenaktion, bei der elf selbst gebaute Vogelhäuschen in den Fichten aufgehängt wurden. Auch die Teilnahme an mehreren „Spiele ohne Grenzen“ und eine Bootsfahrt auf der Lahn gehörten zu den Höhepunkten des Jahres.

Die Minifeuerwehr, die alle 14 Tage donnerstags aktiv ist, legt besonderen Wert auf Brandschutzerziehung und eine spielerische Heranführung an die Feuerwehrtechnik. Die Kinder nahmen unter anderem an der Miniolympiade in Kronberg teil und lernten in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) das Thema Reanimation kennen. Zudem war der Besuch der Hundestaffel aus Frankfurt ein aufregendes Erlebnis für die kleinen Feuerwehrfans. Die Ehren- und Altersabteilung konnte durch die Ruhestellung des Musikzuges neue Mitglieder gewinnen. Insgesamt 25 Personen sind nun Teil dieser Abteilung, die regelmäßig alle zwei Monate zusammenkommt, um Kontakte zu knüpfen, neue Freundschaften zu schließen und sich auszutauschen. Ein Highlight des Jahres war der Grillabend im Sommer, bei dem auch die Ehefrauen und Witwen der Mitglieder herzlich eingeladen wurden.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde Markus Kauth für seine 25-jährige aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr mit der silbernen Brandschutzehrennadel geehrt. In Anerkennung für seine langjährige Unterstützung wurde auch die Metzgerei Klein als „Partner der Feuerwehr“ gewürdigt. Diese Ehrung unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und der lokalen Gemeinschaft.

Die Feuerwehr Oberhöchstadt blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und freut sich auf die kommenden Herausforderungen und gemeinsamen Aktivitäten. Mit einem starken Team aus engagierten Mitgliedern wird die Feuerwehr auch weiterhin einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit und zum Zusammenhalt der Gemeinde leisten.



X