Geglückter Generationswechsel beim Bolzer-Cup

So sehen Sieger aus: jeweils von links nach rechts: hintere Reihe: Helge Axel Müller, Nikolaus Kratz, Jost Dierdorf ; vordere Reihe: Ben Kroos, Leonidas Bizimis, Philipp Röder, Justus Meckenstock, Georges Guettier, Julius Kratz und Arthur Mellor
Fotos: privat

Falkenstein (kw) – Unter dem Motto „Fußballfieber in Falkenstein“ feierte der nunmehr 28. Bolzer-Cup am vergangenen Sonntag einen geglückten Generationswechsel mit neuem Organisationsteam und zahlreichen jungen Nachwuchskickern. Bei strahlendem Sonnenschein traten erstmals seit vielen Jahren ausschließlich jüngere Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren beim legendären Kult-Turnier auf dem Kleinsportfeld an der Grundschule an.

Mit den „Baumies“, den „Falken“, den „Falkenstein United“ und bekannten Namen in neuer Besetzung wie den „Rasenden Oldboys“ und dem Team „Bolzerschreck “ kämpften insgesamt fünf ambitionierte Mannschaften in spannenden Derbys um Tore, Titel und Trophäen. Neben dem sportlichen Ehrgeiz standen dabei vor allem aber der Spaß am gemeinsamen Spiel und das faire Miteinander im Mittelpunkt.

„Wir freuen uns sehr, dass wir so viele junge Kinder für dieses traditionelle Turnier gewinnen konnten. Damit können wir das für die ortsansässige Jugend so wichtige Sportereignis in einer neuen Generation weiterführen“, erklärte Organisator Helge Axel Müller, der gleichzeitig als Schiedsrichter auf dem Platz stand, um die mitunter noch sehr jungen Spieler reibungslos durch die Spiele zu führen.

Der Generationswechsel hatte sich schon im letzten Jahr angebahnt, weil viele ehemalige Spieler inzwischen erwachsen sind. Erfreulicherweise fand sich mit den vier Falkensteiner Vätern Helge Axel Müller, Nikolaus Kratz, Jost Dierdorf und Julius Seiffert ein neues engagiertes Organisationsteam. Dieses Quartett trug für eine rundum gelungene Veranstaltung Sorge, bei der mit Grillwürstchen und kühlen Getränken auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam. Nikolaus Kratz führte mit seiner Moderation sowohl Teilnehmer als auch die zahlreichen Zuschauer souverän und humorvoll durch das sportliche Treiben. Großer Dank gelten auch der Stadt Königstein und der Grundschule Falkenstein für ihre Unterstützung sowie der Firma Alter, die sicherstellte, dass die für ein solches Turnier nötige Tonanlage funktioniert.

Zum Gelingen des Bolzer-Cups trug des Weiteren der tatkräftige Einsatz vieler Spielereltern bei. So stand den einzelnen Teams jeweils ein Elternteil oder großer Bruder als Pate zur Seite, um die jungen Kicker anzufeuern und zu coachen.

Falkensteins Ortsvorsteherin Lilo Majer- Leonhard und Stadtrat Jörg Pöschl, Sportdezernent der Stadt Königstein, kamen als Ehrengäste, um die neue Generation auf dem beliebten Bolzer in Aktion zu erleben.

Die Nachwuchskicker zeigten dementsprechend vollen Einsatz. Alle fünf Teams lieferten sich im Turnierverlauf ein kurzweiliges Kopf-an-Kopf-Rennen. Die Endrunde konnte kaum spannender sein. Drei Mannschaften zogen mit insgesamt sieben Punkten ebenbürtig ins Finale. Die erste Finalrunde zwischen den spielstarken „Falken“ um Kapitän Julius Nicholas Behr und den „Baumies“ um Kapitän Robin Hagebusch endete mit einem 0:0. Im zweiten Endspiel gegen die „Baumies“ gewannen die „Rasenden Oldboys“ um Kapitän Julius Kratz das Spiel zielsicher mit 2:1. Einmal auf der Zielgeraden konnten die „Rasenden Oldboys“ dann auch die letzte Partie gegen die kämpferische Mannschaft von Julius Behr dank zwei starker Treffer des erfahrenen Spielers Georges Guettier für sich entscheiden. Somit ging der Siegertitel an ein gut gemischtes Team, in dem sehr junge Bolzerfans neben erfahrenen Kickern spielten. Platz 2 belegten mit nur einem Punkt Unterschied die „Baumies“ knapp vor den drittplatzierten „Falken“.

Beim Spiel um den vierten Platz fiel die Entscheidung nach einem spannenden Elfmeterschießen mit einem 2:1 für das Team „Bolzerschreck“.

Pokale und Preise

Höhepunkt der Veranstaltung war für die Fußballfreunde nach den spannenden Spielen selbstverständlich die anschließende Siegerehrung. Die Turniersieger nahmen stolz den von Bürgermeister Leonhard Helm gestifteten Wanderpokal entgegen. Zudem gab es für die ersten drei Plätze jeweils einen Fußballpokal. Als bester Torschütze wurde Georges Guettier mit einer Torjägerkanone von den Veranstaltern ausgezeichnet. Arthur Mellor erhielt den Preis als bester Torwart des Turniers und Ben Kroos freute sich über den „goldenen Schuh“ als bester Spieler des Sportevents.

Mit dem offensichtlich geglückten Generationswechsel haben die Veranstalter den ersten Meilenstein in der Neuauflage des Falkensteiner Fußballturniers erfolgreich gesetzt. Nach dem Spiel ist bekanntlich vor dem Spiel und so laufen bereits jetzt erste Pläne für den Bolzer-Cup 2019.

Sie landeten als Goalgetter die meisten Treffer: Ben Kroos, Henri Dierdorf, Georges Guettier und Julius Nicholas Behr (v.l.n.r.).

Weitere Artikelbilder



X