Friedrichsdorf (fch). Die Hardtwaldschule Seulberg ist eine von sieben hessischen und bundesweit insgesamt 26 Schulen, die mit dem „Förderpreis DLRG & Schule 2024“ ausgezeichnet wurde. Schulleiterin Marika Rohrmoser nahm Urkunde, Schild und Materialpaket gemeinsam mit Konrektorin Ariane Pfeifer und Lehrerin Sarah Enders in Wiesbaden entgegen. Verliehen wurde die Auszeichnung vom Hessischen Bildungsminister Armin Schwarz zusammen mit Michael Hohmann, dem Präsidenten des Landesverbandes Hessen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und Regina Nauß, der hessischen Beauftragten DLRG & Schule. Bildungsminister Schwarz betonte: „Jeden Sommer zeigt sich: Schwimmen ist eine grundlegende Fähigkeit, die nicht nur die körperliche Gesundheit fördert, sondern lebensrettend sein kann.“ Der Minister unterstrich die große Bedeutung des Schwimmenlernens. Er lobte die enge Zusammenarbeit zwischen den Schulen und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). „Gemeinsam möchten wir sicherstellen, dass jedes Kind in Hessen die Chance hat, schwimmen zu lernen. Die Schulen leisten hierbei einen unschätzbaren Beitrag, denn sie erreichen alle Kinder unabhängig vom Elternhaus oder anderen Rahmenbedingungen. Umso wichtiger ist es uns, Lehrkräfte bestmöglich zu qualifizieren und Schulen in ihrem Engagement zu unterstützen. Den Preisträgerschulen gratuliere ich herzlich für ihren herausragenden Einsatz. Zuvor hatte Michael Hohmann die Vertreter der Preisträgerschulen und Gäste im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen zur ersten „Veranstaltung in dieser Form in Hessen“ begrüßt. Er betonte, dass „die DLRG in Hessen, das Ministerium sowie die Schulen seit vielen Jahren eine enge und verlässliche Zusammenarbeit in der Schwimmausbildung und der Lehrkräfte-Fortbildung pflegen. Die Auszeichnung der sieben hessischen Schulen sei ein Zeichen hierfür. Dank der Kooperation aller Beteiligten könnten Kinder und Jugendliche in Hessen sicher Schwimmen lernen. Der Förderpreis wird alle zwei Jahre an Schulen verliehen, die sich in der Schwimmausbildung durch besonderes Engagement hervortun. Die Auswahl erfolgt durch eine fachkundige Jury anhand von Kriterien wie sicheres Schwimmen im Schulalltag, Schwimmkonzept der Schule, Qualifikationen der Lehrkräfte, Kooperationen mit externen Partnern, Präventionsarbeit und besonderes Engagement. Die Preisträgerschulen aus Hessen sind die Hardtwaldschule in Seulberg, die Albert-Schweitzer-Schule in Kassel, die Walter-Lübcke-Schule in Wolfhagen, die Gesamtschule Mücke, die Freiherr-vom-Stein Schule in Hessisch Lichtenau, die Geschwister-Scholl-Schule in Bensheim und die Söhre-Schule in Lohfelden. Die ausgezeichneten Schulen decken, die gesamte Schulbreite von der Grundschule bis zum Gymnasium ab.
Schwimmfähigkeit hat abgenommen
Kritische Töne schlug der Bundesbeauftragte DLRG & Schule Maximilian Röhr an. Er sagte, dass die Schwimmfähigkeit von Schülern seit der Wende abgenommen hat. Einer der Gründe sei die „auf allen Ebenen fehlende Infrastruktur“. Gebe es in der Stadt oder in der Nähe kein Schwimmbad, dann könne auch kein Schwimmunterricht stattfinden. Regina Nauß informierte in ihrer Laudatio zur Hardtwaldschule Seulberg, dass die 340 Kinder aus 16 Klassen von sechs der derzeit 30 Lehrkräfte erfolgreich im Schwimmen unterrichtet würden. Über die Fortschritte der Schüler gibt der Schul-Schwimmpass Auskunft, in dem die Schwimmfähigkeit in vier Niveaustufen dokumentiert wird. Im Rahmen der Initiative „Hessen lernt schwimmen“, die in Zusammenarbeit mit der DLRG, dem Hessischen Schwimm-Verband und dem Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege durchgeführt wird, liegt einer der Schwerpunkte auf der Qualifizierung der Lehrkräfte. „In diesem Jahr werden in Hessen mehr als 1100 Lehrkräfte in 80 Veranstaltungen ihre Rettungsfähigkeit auffrischen. Zudem wurden über 100 Personen nach erfolgreicher Teilnahme an der Qualifikationsreihe zur Erteilung von Schwimmunterricht als zusätzliches Personal gewonnen. Darüber hinaus sind aktuell zehn Fortbildungen rund um den Schwimmunterricht, zwölf Fortbildungen zum Schulschwimmpass sowie ein Fachtag geplant“, sagte Nauß.