Der Brauchtumsverein lädt am Samstag, 2. November, von 10 bis 13 Uhr in die Scheune an der Linde in Niederhöchstadt ein, um selbst Sauerkraut einzumachen oder nur interessiert zuzuschauen. Außerdem wird im mobilen Backofen Zwiebelkuchen gebacken und verkauft. Wer selbst Sauerkraut machen möchte, sollte sich bis zum 24. Oktober unter brauchtumsverein-ndh[at]gmx[dot]de anmelden. Dabei besteht die Möglichkeit, sein Kraut direkt über den Verein zu bestellen. Die Krautköpfe werden über den Hofladen Mathes beschafft. Für einen Liter Fassungsvermögen des Gärtopfes muss ein Kilogramm Weiß- oder Filderkraut eingeplant werden. Der Steinguttopf oder Gläser mit Schraubverschluss müssen mitgebracht werden. Ebenso die Zutaten für die vielfältigen geschmacklichen Varianten, wie Wacholder, Knoblauch, Lorbeerblätter und natürlich guter Weißwein – zur Verfeinerung des gehobelten Krauts. Das feine Salz, von dem pro gehobelten Krautgewicht genau ein Prozent Salz notwendig ist, muss ebenso mitgebracht werden. Die Gerätschaften, wie das Strunk Messer „Spezial“, Hobel, Holzstampfer, Waage, Mischschüsseln und weitere stellt der Verein. Dabei gibt es Anregungen für die eigene Produktion. „Wir möchten das traditionelle Wissen über die Herstellung von Sauerkraut für die gesunde und saisonale Ernährung nicht nur bewahren, sondern auch weitergeben.“ So stand – bis sich industrielle Konservierungsmethoden in Deutschland etablierten – selbst gemachtes Sauerkraut im Winter regelmäßig auf dem Speiseplan. Durch seinen hohen Gehalt an Vitamin C beugte es Mangelerscheinungen vor, im Winter gab es schließlich kaum frisches Obst und Gemüse. Das heimische Kohlgemüse ist kalorienarm, es enthält Vitamin A, B und C und die Mineralstoffe Kalium, Kalzium und Eisen sowie viele Ballaststoffe. Zudem sorgt die enthaltene Milchsäure für eine gesunde Darmflora. Die Milchsäurebakterien, die die Fermentierung einleiten, sind in der Luft und am Kohl vorhanden. Sauerkraut eigne sich deshalb sogar für die vegane Ernährung. Inzwischen erfreut sich das „typisch deutsche“ Sauerkraut auch im Ausland wachsender Beliebtheit, so etwa in Großbritannien. „Melden Sie sich an oder kommen sie gerne zum Zuschauen vorbei.“Foto: Brauchtumsverein
Sie befinden sich hier: Region › Eschborn › Nachrichten › Niederhöchstadt › Sauerkraut, die Vitaminbombe