Bad Homburg (fch). Der Countdown für das Laternenfest 2022 läuft. Vom 2. bis zum 5. September findet das viertägige Traditionsfest, das Jahrmarkt und Volksfest zugleich ist, nach zwei Jahren Pandemiepause wieder statt. Passend dazu lautet das Motto „Es geht wieder los“.
Das Bad Homburger Laternenfest ist das größte und traditionsreichste Volksfest im Taunus. Gefeiert wird es mit einigen Unterbrechungen seit 1935. Oberbürgermeister Alexander Hetjes hatte im vorigen Jahr betont, dass „das Laternenfest für Bad Homburg eine Herzensangelegenheit ist“. Gerhard Scheuer, Vorsitzender des Verein zur Gestaltung und Förderung des Bad Homburger Laternenfestes, informiert vorab über einige Neuerungen im Programm. Dazu gehört die Inthronisation der designierten Laternenkönigin Lisa I. Die Inthronisation wurde in den vergangenen Jahren auf dem Kurhausvorplatz gefeiert. In diesem Jahr findet die Krönung wie bereits früher schon einige Male am Samstag, 27. August, um 11 Uhr in der Wandelhalle (Musikpavillon Orangerie) im Kurpark statt.
Lisa I. wird den Weg von der Spielbank zur Wandelhalle auf der Brunnenallee hoch zu Ross zurücklegen. Ihre Vorgängerin Louisa I., Regentin seit 2019, kommt zur Amtsübergabe im Auto gefahren. In der Wandelhalle wird Louisa I. die Insignien der Regentschaft an ihre Nachfolgerin Lisa I. überreichen. Abends wird die neue Laternenkönigin bei einem Fest im Steigenberger Hotel von geladenen 110 Gästen noch einmal begrüßt. Die erste Laternenkönigin Eleonore I. wurde 1952 gekürt und gekrönt.
Eine weitere Neuerung betrifft das bei den Besuchern beliebte Höhenfeuerwerk am Abschlussabend des Laternenfests im Jubiläumspark. Es fiel bereits mehrmals aus unterschiedlichen Gründen aus. Dazu gehörte die große Trockenheit 2018 und dann die Pandemie, bei der aufgrund der Ansteckungsgefahr die Versammlung vieler Besucher vermieden werden sollte. Jetzt haben das begrenzte Budget bei steigenden Kosten des Feuerwerks und die Belastung der Umwelt beim Abbrennen der Feuerwerkskörper dazu geführt, dass es keine Genehmigung gab. Der Abschlussabend wurde neu gestaltet. Gefeiert wird er am Montagabend, 5. September, ab 20.15 Uhr im Kurhausgarten. Dort wird der von der Augusta-Allee über die Kaiser-Friedrich-Promenade und den Schwedenpfad zum Kurhausgarten ziehende Kinderfestzug mit vielen Teilnehmern und ihren beleuchteten Laternen einziehen. Dann wird nach einem kleinen Unterhaltungsprogramm auf der Bühne Lisa I. das Laternenfest mit einer Ansprache beenden. Danach wird der Kurpark festlich illuminiert. Bäume und Brunnen werden romantisch beleuchtet.
Außer diesen Neuerungen ist es den Veranstaltern, dem Laternenfestverein und der Kur und Kongress GmbH, wichtig, auch Traditionen zu pflegen. So verwandelt sich die illuminierte Innenstadt erneut in einen großen Festplatz. Auf der Louisenstraße über die Ritter-von-Marx-Brücke bis hin zum Festplatz am Heuchelbach reihen sich 220 Stände und Geschäfte mit unterschiedlichen Angeboten, Imbiss- und Getränkestände und Karussells aneinander. Ergänzt werden sie durch Wein- und Biergärten in Hinterhöfen und in der Altstadt. Auf den Bühnen am Kurhaus, Waisenhausplatz, Marktplatz und in der Altstadt wird ein abwechslungsreiches Musikprogramm geboten. Hier treten Rock- und Popbands auf und sorgen für Partystimmung. Auf dem Festplatz am Heuchelbach werden Schausteller wieder ihre modernen, rasanten High-Tech-Fahrgeschäfte, Familienfahrgeschäfte, Belustigungsgeschäfte sowie verschiedene Kinderkarussells aufbauen. Zu den Attraktionen gehören in diesem Jahr Autoscooter, HipHop Fly, Night Style, Riesenrad, Berg-und-Tal-Bahn, Break Dancer, Achterbahn, Kettenflieger und Freifallturm.
Festzüge sind das Herzstück
Gerhard Scheuer freut sich besonders darüber, dass die beiden Festzüge mit Motivwagen und Musikgruppen am Samstag und Sonntag wieder stattfinden. „Sie sind das Herzstück des Laternenfests. Trotz zweier Jahre Pause sind viele Wagenbauer wieder mit ihren bunt geschmückten Motivwagen dabei. 20 Motivwagen sind eine tolle Beteiligung.“ Den Wagen der Laternenkönigin bauen erneut Brandschützer aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Dornholzhausen. Am Samstag zieht der Festzug von Kirdorf aus zur Kaiser-Friedrich-Promenade, und am Sonntag kommt er aus Ober-Eschbach. Ebenfalls zum Programm gehören das Kinderfest an der Russischen Kirche, das große Windhund-Festival mit Schönheitsschau am Samstag und das Windhundrennen am Sonntag im Jubiläumspark. Organisiert wird das Traditionsfest von den 30 Vereinsmitgliedern im Organisationsausschuss des 120 Mitglieder großen Vereins zur Gestaltung und Förderung des Bad Homburger Laternenfestes. Die Kur und Kongress GmbH vergibt die Standplätze für die Fahrgeschäfte und Stände.