OberhöchstadtKultur und Soziales09. Januar 2019
Ein wunderschönes Bild.
Fotos: privat
Oberhöchstadt (kb) – Am vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien lud die Altkönigschule (AKS) zum sechsten Mal zum traditionellen Adventskonzert in die St. Vitus Kirche ein. Mit einem kurzweiligen und hervorragend arrangierten Programm, das ein beeindruckendes spielerisches und gesangliches Können und nahezu perfekte Choreografien und große Präzision und Disziplin aller beteiligter Schülerinnen und Schüler unter Beweis stellte, begeisterten die musikalischen Ensembles das Publikum
KronbergKultur und Soziales09. Januar 2019
Bei Gebäck und stimmungsvoller Gitarrenmusik sangen der Rotary Club Kronberg und der Rotaract Club Taunus den Bewohnern des DRK Alten- und Pflegeheims ein weihnachtliches Ständchen. Darauf folgte der gemeinsame Spielenachmittag, der schon zum zehnten Mal im letzten Jahr stattfand. Als Weihnachtsgeschenk überreichte der Rotaract Club einige Spiele, die für ein Fortführen des lustigen Spielenachmittags stehen sollen. Ein große Dank gilt der Leiterin des sozialen Dienstes Wiebke Ruhm, die stets die gemeinsamen Stunden organisiert.
Foto: privat
OberhöchstadtKultur und Soziales09. Januar 2019
Die evangelische Kirche bot kurz vor Weihnachten einen schönen und gemütlichen Rahmen für das Fest der beiden Chöre „Vox“ und “Cantiamo“ der Sängervereinigung 1861 Oberhöchstadt. Ein gemeinsames Büffet, Weihnachtslieder und ein lustiges Ratespiel machten den weihnachtlichen Abend zu einem vollen Erfolg.
Im Zentrum standen dabei die Ehrungen langjähriger Mitglieder. Der lebendige und humorvolle Josef Schreiber hält dem Verein seit 65 Jahren die aktive Treue. Vor vier Jahrzehnten setzte Anneliese Kreß ihre Unterschrift
KronbergKultur und Soziales19. Dezember 2018
Statt Stille und Einkehr jubelnder Gesang mit dem Chor der Johanniskirche und den Solisten Jonas Boy, Jasmin Hörner, Anna Hezel, Ruth Katharina Peeck und Florian Küppers, begleitet vom Main-Barockorchester unter der Leitung von Bernhard Zosel.
Foto: Sura
Kronberg (aks) – Kronberg glänzte am dritten Advent mit festlicher Weihnachtsbeleuchtung und die Gassen hinauf zu St. Johann waren mit weißem Schnee überpudert. Ach, wäre doch schon Weihnachten, mag sich so mancher späte Spaziergänger am Sonntagabend gedacht haben. Aber
KronbergKultur und Soziales19. Dezember 2018
Bekannt war er vor allem als Skulpturen-Künstler, aber Fritz Best war auch Maler, wie diese Winterlandschaft zeigt.
Foto: privat
Kronberg. – Es ist ruhig geworden um das Fritz Best-Museum im Talweg 41. Viel zu ruhig. Denn seit dem Auszug des Bildhauers Herrmann zu Strassen aus Altersgründen, der sich seit den 80er-Jahren um das Erbe des Kronberger Bildhauers und Malers Frist Best (1894-1980) kümmerte, steht das Haus leer. Fritz Best hatte seinen gesamten Nachlass der Stadt Kronberg vermacht, mit der Maßgabe, das Haus nicht
KronbergKultur und Soziales19. Dezember 2018
Seit meiner Kindheit war ich bei ihm, seiner Schwester Christine Katharina, die Patin meiner Mutter, und in seinem Haus zugange, mindestens einmal die Woche.
Ich war fasziniert von dessen Größe und seiner Vielfalt. Im Ateliertrakt, das untere voller Figuren und Gipsmodelle, ein Kinderhalbkopf in Plastellin mit den Spuren der bildenden Künstlerfinger, meine Urgroßeltern, der Urgroßvater sinnend sitzend, die Urgroßmutter mit der Bibel auf dem Schoß.
Draußen, vor dem riesigen Atelierfenster eine große
OberhöchstadtKultur und Soziales19. Dezember 2018
Oberhöchstadt (mw) – Oh wie schön, dass sich nach dem Weihnachtsmarkt in Kronberg am dritten Adventswochenende in Oberhöchstadt gleich noch einmal das weihnachtliche Treiben genießen lässt. Klein aber urgemütlich, präsentiert sich der familiäre Oberhöchstädter Weihnachtsmarkt auf dem Dalles. Rund um den Brunnen zählte der Vereinsringvorsitzende Hans-Georg Kaufmann neun Buden, angefangen von der Oberhöchstädter Feuerwehr, dem Musikzug der Oberhöchstädter Feuerwehr, der katholischen Kolpingfamilie, der Sängervereinigung 1861, über die SGO, den Tennisverein Oberhöchstadt
KronbergKultur und Soziales19. Dezember 2018
Die spielzeugfreie Woche hat die Fantasie der DRK-Kitakinder und zum Nachdenken angeregt.
Foto: privat
Kronberg (kb) – Die erste Elternaktion des Elternbeirats der Kita Victoria war ein voller Erfolg. Durch die Weihnachtspäckchen-Aktion der Stiftung Kinderzukunft kommen bald sieben Päckchen aus der DRK-Einrichtung bei Kindern in Not in Bosnien und Herzegowina, Rumänien und der Ukraine an. Anfänglich war geplant, je ein Päckchen für ein Mädchen und einen Jungen im Alter zwischen drei und sechs Jahren zu packen. Durch die
SchönbergKultur und Soziales19. Dezember 2018
Die TSG-Übungsgruppen boten viele verschiedene sportliche und ideenreiche Darbietungen und freuten sich dabei auch über eine volle Zuschauerhalle.
Fotos: privat
Schönberg (kb) – Einmal mehr freuten sich die Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie der Vorstand der TSG Schönberg über eine volle Taunushalle beim großen gemeinsamen Jahresabschluss. Letzten Samstag zeigten beim vorweihnachtlichen Kinderfest die Sportlerinnen und Sportler der TSG, was sie im vergangenen Jahr gelernt haben. Zahlreiche Übungsgruppen präsentierten
KronbergKultur und Soziales19. Dezember 2018
Kronberg (mw) – Nach Cinderella im vergangenen Jahr tanzten die rund 50 jungen Kinder und Jugendlichen der Ballettschule Johanna Braun aus Frankfurt, Eschborn und Kronberg in der Stadthalle passend zu Weihnachten den „Nussknacker“ von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, wohl eines der am häufigsten aufgeführten Weihnachtsballetts. Im Mittelpunkt des Balletts steht Clara, der am Weihnachtsabend von ihrem Patenonkel Drosselmeier ein Nussknacker geschenkt wird. In der Nacht träumt sie von einer Schlacht der vom Nussknacker angeführten Spielzeugsoldaten gegen das Heer des
KronbergKultur und Soziales19. Dezember 2018
Die weihnachtliche Stimmung im Posthaus wurde durch viele traditionelle Weisen wie „Leise rieselt der Schnee“ oder „Was soll das bedeuten“ aber auch durch neue Weihnachtslieder getragen.
Foto: privat
Kronberg (kb) – „Wenn Weihnachde is ...“ Unter diesem Motto verabschiedete sich die 1. Kronberger Laienspielschar in die Winterpause des Kronberger Laternenweges.
Die diesjährige Location „Posthaus“ erwies sich als ein Volltreffer! Der besondere Dank gilt dem Ehepaar Jeß, das trotz sonntäglichem
KronbergKultur und Soziales19. Dezember 2018
Zur Weihnachtsfeier hatten zahlreiche Mitglieder Redebeiträge und auch musikalische Beiträge vorbereitet.
Foto: privat
Kronberg (kb) – Seit der Gründung der Bürgerselbsthilfe Silberdisteln Kronberg ist ihr traditionelles Weihnachtsfest neben dem beliebten Dienstagsfrühstück und dem Sommerfest einer der Highlights der Vereinsaktivitäten. So hatten sich auch dieses Jahr 70 Silberdisteln im großen Saal der Stadthalle zusammengefunden, um dieses Fest gemeinsam zu feiern. Den Begrüßungsworten des ersten Vorsitzenden Ad
OberhöchstadtKultur und Soziales19. Dezember 2018
Die Tschernobyl Katastrophe liegt über 30 Jahre zurück. Für die Bevölkerung in Weißrussland sind die Folgen nach wie vor spürbar. Die Menschen ernähren sich mit hoch belasteten Lebensmitteln. Besonders Kinder sind von dieser Situation stark betroffen.
Um diesen Kindern die Möglichkeit zu geben, sich von der Strahlenbelastung zu erholen, lädt die Arbeitsgruppe Caritas St. Vitus Kronberg-Oberhöchstadt seit 1996 Kinder zu einem Erholungsaufenthalt ein. Die Gruppengröße variiert zwischen 16 und 20 Kindern. In unserem
KronbergKultur und Soziales19. Dezember 2018
Die drei heiligen Könige überreichten ihre Gaben in der KEK an das frisch geborene Jesuskind.
Foto: privat
Kronberg (kb) – Den Höhepunkt der Weihnachtsfeier der Kronberger Elterninitiative Kinderhaus KEK e.V. am vergangenen Freitag erlebten Publikum und Akteure gleich zu Beginn: Die Kindergartenkinder erweckten in einem traditionellen Krippenspiel die Weihnachtsgeschichte zum Leben; die Hortkinder gaben einen Weihnachts-Rap zum Besten. „Einen Engel, einen Engel – ja den brauch‘ ich jetzt“ entwickelte sich in den nächsten
OberhöchstadtKultur und Soziales19. Dezember 2018
Rudolf Herfurth, Vorsitzender des Aufsichtsrates des Altkönig-Stifts, beschenkte Matthias Schuhenn (rechts) zum Abschied mit Wein und zwei Gutscheinen: Einen für eine Kurzreise mit seiner Frau und einen für ein gemeinsames Essen.
Foto: Boss Henrichsen/Altkönig-Stift
Oberhöchstadt (pf) – Nach fast 17 Jahren in verantwortlicher Position im Altkönig-Stift, davon 15 Jahre lang als Vorstandsmitglied der Genossenschaft, wurde am Freitag vergangener Woche Matthias Schuhenn in einer sehr persönlichen und herzlichen Feier im Festsaal
KronbergKultur und Soziales19. Dezember 2018
Norbert und Anne Nasse lasen im Malermuseum in der Villa Winter „Love Letters“ des amerikanischen Autors Albert Ramsdell Gurney Jr., der für dieses Theaterstück für den Pulitzerpreis nominiert wurde.
Foto: Wittkopf
Kronberg (pf) – „Love Letters“, Liebesbriefe, heißt das Theaterstück des amerikanischen Dramatikers und Autors Albert Ramsdell Gurney Jr., das Anne und Norbert Nasse Sonntagabend im Malermuseum in der Villa Winter vortrugen – ein Zwei-Personen-Stück, das in einem Briefe-Dialog zwei ganz unterschiedliche
OberhöchstadtKultur und Soziales12. Dezember 2018
Oberhöchstadt (aks) – Prof. Dr. Herbert Alsheimer, der am 11. März 2013 im Alter von 82 Jahren starb, war Staatsbürger im wahren Sinn mit großem persönlichen Engagement und vorbildlicher Integrität, der sich stets aktiv einbrachte und in 25 Jahren Kommunalpolitik ein streitbarer Verfechter der sozialen Marktwirtschaft im Sinne Ludwig Erhards war. Die Stadt Kronberg ehrte den gebürtigen Frankfurter mit der Ehrenbürgerwürde im November 2008 sowie mit der Umbenennung des Dallessaals in „Herbert-Alsheimer-Saal“ am 9. Juni 2018, wo am Samstag die Witwe, Elfriede