FalkensteinKultur und Soziales18. April 2018
Falkenstein (sk) – Wenig bekannt ist die Krankheit Fibromyalgie-Syndrom (FMS). Der Begriff leitet sich von dem lateinischen Wort Fibra ab, was Faser bedeutet, und von den griechischen Bezeichnungen Mys für Muskel und Algos für Schmerz. Wörtlich übersetzt versteht man darunter also einen Faser-Muskel-Schmerz, der sich meist chronisch in der gelenknahen Muskulatur, im Ansatzbereich der Bänder und Sehnen, in Wirbelsäulen- und Brustbeinnähe sowie in der Region der unteren Rippenbögen entwickelt.
Selbst betroffen von dieser Krankheit, entschied
FalkensteinKultur und Soziales18. April 2018
Falkenstein (hhf) – Für ein Foto hat es gerade noch gereicht und für eine kurze Unterhaltung – über die Ankündigung der Feierlichkeiten zum Jubiläum der Partnerschaft mit Le Mêle. „Den Rest machen wir später“, da kennt der vielbeschäftigte Rentner nichts, auch wenn er gerade seinen 80. Geburtstag feiert.
Als echter Falkensteiner Bub im „Ort am Berg“ geboren, suchte er in der Nachkriegszeit beruflich zunächst die Sicherheit und wurde Bankkaufmann, wechselte intern dann ins Personalwesen und entwickelte sich zum gefragten Spezialisten für
KönigsteinKultur und Soziales18. April 2018
Königstein (kw) – „Jüdische Märchen“ hat Paula Quast ihr Programm überschrieben, das die Schauspielerin und Erzählerin am Freitag, 27. April um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum St. Marien, Georg-Pingler-Straße 26, auf Einladung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus präsentiert. Feiner Witz und tiefer Sinn zeichnet jüdische Märchen aus. In ihnen verbinden sich die Weisheit und der Humor dieser Erzähltradition mit den Farben und der Fabulierfreude des Orients. Mit ihrer warmen, tiefen Stimme und der klaren, akzentuierten Sprechweise zieht Paula Quast Jung und Alt in ihren Bann. Henry Altmanns (Cello) musikalische Virtuosität und Einfallsreichtum weben einen farbenreichen Klangteppich, der den Worten Flügel verleiht. Der Eintritt zu dem
KönigsteinKultur und Soziales18. April 2018
Königstein (kw) – Der British Council ist die internationale Organisation für Kulturbeziehungen und Bildungschancen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland, der das Wissen übereinander und so das Verständnis zwischen Menschen im Vereinigten Königreich und anderen Ländern fördern möchte. Der British Council engagiert sich weltweit in mehr als 100 Ländern für einen wechselseitigen Austausch in den Bereichen Kunst, Sprache, Bildung und Gesellschaft.
Die englische Sprache ist aus fast keinem Berufsfeld mehr wegzudenken. Ob
KönigsteinKultur und Soziales18. April 2018
Königstein (kw) – Der in Königstein geborene Pfarrer in Rente Erhard Heimburger feierte am 12. April seinen 80. Geburtstag. Er wurde am 8. Dezember 1963 in Limburg zum Priester geweiht. Als Seelsorgepraktikant war er zunächst in der Dompfarrei in Wetzlar tätig, im Anschluss als Kaplan in Elz, Frankfurt-Unterliederbach, Rüdesheim, Wiesbaden-Bierstadt und Wiesbaden-Erbenheim. Am 1. Januar 1973 wurde er Pfarrer in der Gemeinde Wiesbaden-Erbenheim und bekleidete dieses Amt bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 1. September 2003. Zudem war Heimburger vom 1. Dezember 1991 bis zum 31. August 2003 Dekan des Dekanats Wiesbaden-Ost.
MammolshainKultur und Soziales18. April 2018
Mammolshain (kw) – Am 11. April verstarb mit Hildegard Buckel aus Mammolshain eine Frau, die in vielen Bereichen des Kirchortes St. Michael stark engagiert war.
Ob es eine weise Voraussicht ihres Vaters war? Er benannte alle seine Kinder nach regionalen Heiligen – so bekam Hildegard nach ihrer Geburt am 12. Oktober 1952 ihren Namen nach der großen Kirchenlehrerin vom Rhein. Ursprünglich aus Lorsch stammend kam sie als Kind nach Kronberg. Nach Abitur und Lehramtsstudium war sie nach einigen kürzeren Stationen am Frankfurter Goethe-Gymnasium
KönigsteinKultur und Soziales18. April 2018
Auf die Mützen – fertig – los! So starteten 20 aufgeregte Kinder der Kita Purzelbaum in Schneidhain gemeinsam mit ihren Erzieherinnen am vergangenen Montag zu ihrem Ausflug. Mit selbst gebastelten Kochmützen ausgestattet, sollte einer Einladung des Schlosshotels Rettershof nachgekommen werden.
Dort angekommen wurden die Erwartungen der kleinen Besucher an ein Schloss noch deutlich übertroffen: Herzlich wurden sie von Hans-Jürgen Laumeister und Daniela Schwarz, den beiden Pächtern des Hotels, in einem großen Saal empfangen, in dem eine echte
KönigsteinKultur und Soziales18. April 2018
Dieses Jahr hatten es die Amphibienretter richtig schwer. Bis Mitte März herrschten noch Minusgrade mit Bodenfrost. Da war an das Aufstellen der mobilen Amphibienzäune und Eingraben der Fangeimer gar nicht zu denken. Innerhalb weniger Tage kletterte dann das Thermometer auf fast frühlingshafte Temperaturen. Die Erdkröten, Molche und anderen Amphibien machten sich sofort auf den Weg, zumal der Regen ihre Wanderung noch begünstigte. So blieb kaum Vorbereitungszeit für die Amphibienretter.
Auch für den Betriebshof der Stadt Königstein hieß es nun
KönigsteinKultur und Soziales18. April 2018
Der Verein „Bürger helfen Bürgern“ und die Stadt Königstein laden Menschen mit Behinderung aus Königstein mit je einer Begleitperson zu einem Ausflug zur Saalburg ein.
Der Kurztrip findet am Dienstag, 29. Mai, statt, Treffpunkt ist um 11 Uhr am Bahnhof in Königstein.
Die Gruppe wird um 12.30 Uhr im Landgasthof Saalburg zu Mittag essen und für 15 Uhr ist eine spezielle Führung für Rollstuhlfahrer mit jeweiliger Begleitperson sowie eine weitere Führung für Gehbehinderte und andere Personen mit Behinderung vorgesehen.
Die Rückkehr in Königstein wird zwischen 17 und 17.30 Uhr erwartet.
Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, meldet sich bitte zeitnah, spätestens
KönigsteinKultur und Soziales11. April 2018
Königstein (aks) – Stuart Truppner weiß, wie sich Armut anfühlt. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er in einer armen Gegend in Brooklyn, New York. Basketball war seine Rettung – der Sport katapultierte ihn in eine andere Welt.
Als Profi-Basketballer musste er sechs bis sieben Stunden am Tag trainieren. „Ich war immer der Kleinste“, sagt er und grinst. Die alleinerziehende Mutter schärfte ihm vor jedem Spiel ein: „Mach sie platt, Junge!“ Wie im Sport kämpfte er sich mit Mut, Disziplin, Gelassenheit und Entschlossenheit in die
FalkensteinKultur und Soziales11. April 2018
Falkenstein (kw) – Hiermit setzen wir die Erinnerungen aus der Feder von Hermann Groß fort:
Aufgrund des guten Eindrucks, den die Falkensteiner Mandoliner sowohl auf dem musikalischen Sektor – sie gewannen den ersten Preis des Wettbewerbs – wie auch im zwischenmenschlichen Bereich in Le Mêle hinterlassen hatten, kam recht bald die Anfrage von dort an die seinerzeit noch selbstständige Gemeinde Falkenstein, ob man sich den offiziellen Abschluss einer Partnerschaft vorstellen könne.
In Le Mêle selbst sei man hierzu
KönigsteinKultur und Soziales11. April 2018
Königstein (sk) – Braucht die Erinnerungskultur in Deutschland Denkmäler oder Gedenkstätten der deutschen Demokratiegeschichte? Kann die Festungsruine in Königstein überhaupt eine Gedenkstätte werden für deutsche Demokratiegeschichte? Funktioniert die Burg gar als Lernort? Wenn ja, welche Inhalte können dort in welcher Form vermittelt werden?
Mit diesen Fragen setzte sich der Direktor der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, Dr. Alexander Jehn, vergangenen Sonntag im Haus der Begegnung auseinander. Anlass war der Auftakt zur
KönigsteinKultur und Soziales11. April 2018
Königstein (hhf) – Frühlingszeit ist Gartenzeit, deshalb hat der Wertstoffhof am Forellenweg seit April samstags wieder länger geöffnet. Dass dieses Angebot den Bedarf der Bürger genau trifft, zeigte sich am vergangenen Samstag – man hatte schon den Eindruck, dass die Anlieferstelle bald wegen Überfüllung geschlossen werden müsste. Bis zu 300 Autos schätzte Detlef Bock (Foto) an dem sonnigen Vormittag, mit deren Inhalten er und seine Mannschaft reichlich zu tun hatten, schließlich sollen die „Wertstoffe“ im jeweils passenden Container landen. Und wenn der voll ist,
KönigsteinKultur und Soziales11. April 2018
Falkenstein (kw) – Eine wunderbare Stimme, ein Klavier und ein Cello: Mehr brauchte es am vergangenen Freitag nicht, um das Bürgerhaus in Falkenstein in einen – wenn auch kleinen – Teil von Paris zu verwandeln. In seinem Bühnenprogramm „C`est la vie. Paris, Paris“ greift das Stalburg-Trio Geist und Handlung der Puccini-Oper „La Bohème“ auf.
In die Wohngemeinschaft der mittellosen und hungrigen Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Coline kommt die bleiche, schwache, kranke Mimi. Sie und Rodolfo verlieben sich ineinander. Eine Liebe ohne
MammolshainKultur und Soziales11. April 2018
Mammolshain (km) – Das Rahmenprogramm stimmte: Die Wintergeister haben sich von dem Vortragsthema nicht abschrecken lassen, sondern sich eindrucksvoll mit Kälte und Schnee in Erinnerung gebracht.
„Früher war es von Oktober bis Ostern tagsüber zur gleichen Zeit kalt und dunkel!“ Mit diesen Worten skizzierte Hermann Groß die dunkle Jahreszeit vor den Errungenschaften der Technisierung. Denn was heute für uns ganz selbstverständlich ist, gab es früher schlicht nicht: Licht, Heizung, Wasser. Somit mussten unsere Vorfahren drei wichtige „
SchneidhainKultur und Soziales11. April 2018
Schneidhain (kw) – Zum dritten Mal jährte sich vor den Oster-Ferien das gemeinsame Frühstück der Schneidhainer Grundschule Am Kastanienhain. Punkt 9 Uhr wünschten sich knapp 180 Schüler aus insgesamt zehn Klassen der Jahrgänge E1-4 „Guten Appetit“ in vielen verschiedenen Sprachen und eilten im Anschluss mit ihren Tellern zum reich gedeckten Frühstücksbuffet. Ob Obstsalat, Ananas- und Melonenschiffchen, selbst pürierte Smoothies, Honig- und Käsebrote, Rohkost oder handgeflockte Haferflocken, die Schüler und Eltern der 4. Klassen hatten für jeden Geschmack etwas
SchneidhainKultur und Soziales11. April 2018
Schneidhain (kw) – Das wärmere Wetter animiert zum Ausmisten des Kleiderschranks. In diesem Zusammenhang nimmt die evangelische Gemeinde Schneidhain am Freitag, 20. und Samstag, 21. April wieder „Kleiderbrocken für Bethel“ entgegen. Die Garage am Pfarrbüro, Am Hohlberg 17, wird dafür am Freitagabend von 17 bis 19 Uhr und am Samstagvormittag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Wer Kleidersäcke benötigt, erhält diese im Pfarrbüro, Gemeindehaus oder in der Kirche. Gesammelt werden Kleidung, Schuhe (paarweise verschnürt), Handtaschen, Bettwäsche und Stofftiere. Die Teile sollten jeweils noch nutzbar und ohne große Schäden sein.